Der Online-Handel ermöglicht es, alle möglichen Waren zu jeder Zeit zu finden und zu erwerben. Dieser Kundenfreiheit stehen allerdings auch viele Regularien gegenüber, die Händler bzw. Online-Shop- Betreiber beachten müssen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema E-Commerce und Recht.
Das Internet erlaubt es Kunden, ihre Kaufentscheidung bequem online zu treffen. Unternehmen liefern ihre Produkte dementsprechend direkt zum Kunden nach Hause. Da der Kunde die Ware jedoch nicht direkt in die Hand nehmen kann und auch den Verkäufer nie zu Gesicht bekommt, gibt es viele Gesetze, welche die Verbraucher und die Wettbewerber des Verkäufers schützen sollen.
In diesem Abschnitt zum Thema E-Commerce erfahren Sie, welche Gesetze Sie einhalten müssen, um vor Abmahnungen sicher zu sein. Sollten Sie doch einmal eine Abmahnung erhalten haben, haben Sie mit uns einen verlässlichen Partner stets an Ihrer Seite.
Unser Leistungsspektrum im E-Commerce umfasst insbesondere:

Abmahnung
Sie wurden wegen eines wettbewerbsrechtlichen Verstoßes abgemahnt? Wir finden eine Lösung!

Onlineshop rechtssicher gestalten
Wir helfen Ihnen, alle rechtlichen Vorgaben rund um Ihren Online-Shop einzuhalten. So sind Sie vor Abmahnungen sicher!

Amazon Marketplace Händler
Der Vertrieb über den Amazon Marketplace ist attraktiv, birgt aber auch ganz spezielle Risiken. Mit unserer Hilfe können Sie diese vermeiden.
Abmahnungen
Das Wettbewerbsrecht ist in Deutschland im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Es wird in der Regel durch eine Abmahnung durchgesetzt. Abgemahnt wird von den Wettbewerbern oder speziellen Verbänden bzw. Vereinen, die als Wettbewerbshüter agieren. Mithilfe von Abmahnungen können auch verbraucherschützende Normen geahndet und Verstöße gegen diese Vorschriften unterbunden werden.
Hier erfahren Sie mehr zu Abmahnungen und was dagegen zu unternehmen ist.
Onlineshop rechtssicher gestalten
Impressum, AGB, Datenschutz.. Um das Abmahnrisiko zu minimieren, sollten Online-Händler ihr Möglichstes tun, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Denn es kann im Nachhinein sehr aufwendig sein, Änderungen vorzunehmen, damit ein etwaiger Unterlassungsanspruch erfüllt werden kann. Bei den einzuhaltenden Vorgaben für einen Online-Shop handelt es sich meist entweder um Vorschriften zum Schutze der Verbraucher oder um Produktkennzeichenpflichten. Die jeweiligen Vorgaben gehen fast ausschließlich auf Verordnungen der Europäischen Union zurück und gelten also in ganz Europa. Wichtige Themen, die von Händlern bedacht werden sollten, sind unter anderem die Impressumspflicht, die Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung, aber auch der Hinweis auf die OS-Streitbeilegungsplattform. Und selbst bei solch einfachen Dingen wie der Darstellung des Verkaufspreises liegen rechtliche Fallstricke.
Hier erfahren Sie, wie man einen Onlineshop rechtssicher gestaltet.
Amazon Marketplace
Allein schon aus Gründen des Marketings sind für viele kleine Unternehmen Plattformen interessant, die bereits einen regelmäßigen Besucherverkehr haben. Auf diesen Plattformen muss weniger Aufwand betrieben werden, um neue Kunden zu generieren als auf einer eigenen Webseite. Vergleichbar ist diese Situation mit der Lage eines Ladens in einer Fußgängerzone oder einem Einkaufszentrum im Gegensatz zur Lage in einem Gewerbegebiet. Wenn Sie als Amazon Marketplace Händler aktiv werden möchten, drohen jedoch ganz eigene Risiken. Diese beruhen zum einen auf der Struktur der Amazon Plattform. Zum anderen aber auch auf der Abhängigkeit vom Unternehmen Amazon, in der sich die Händler befinden.
Weitere Informationen für Amazon Marketplace Händler finden Sie hier.
Die Nachteile der Plattform können Sie beispielsweise mit dem sogenannten Private Label Marketing umgehen.
Hier erfahren Sie was Private Label Marketing ist und wie Sie es für sich nutzen können.
Immer wieder kam und kommt es vor, dass Händler- Accounts durch Amazon gesperrt werden. Warum Amazon Accounts sperrt und wie hierauf reagiert werden kann haben wir für Sie zusammengestellt.
Hier finden Sie unseren Artikel zu Amazon-Account-Sperrungen.
Wir können Ihnen helfen
Egal, ob es darum geht, Ihren Online-Shop bzw. Ihren Shop beim Amazon Marketplace rechtssicher zu gestalten oder ob Sie bereits eine Abmahnung erhalten haben – mit unseren erfahrenen Anwälten im Bereich des E-Commerce sind Sie stets gut aufgehoben!
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Start-up gründen – Was ist die beste Rechtsform?
Du möchtest ein Unternehmen gründen? Dann solltest du dich unbedingt mit dem Thema Rechtsformen auseinandersetzen. Die Begriffe UG, GmbH, GbR usw. hast du sicher schon einmal gehört. Doch welches dieser Unternehmensformen ist wann am sinnvollsten? In diesem Video erkläre ich dir, worauf du beim gründen deines Unternehmens achten solltest.

Amazon: Haften Händler für Kundenbewertungen?
Müssen sich Händler unrichtige Kundenbewertungen zu ihren Produkten zurechnen lassen, wenn sie über eine Plattform wie Amazon verkaufen? Ob Kundenrezensionen erkennbar vom Angebot getrennt sind, hatte der BGH zu entscheiden.

E-Commerce: Wann muss ich einen Grundpreis angeben?
Sie betreiben einen Onlineshop? Dann sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Grundpreisangabe beschäftigen. Alle Infos im Video.

Online-Handel: Abmahnungen nehmen zu
Um das Abmahnrisiko zu minimieren, sollten Online-Händler ihr Möglichstes tun, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Doch es werden weiterhin vermehrt Abmahnungen versendet. Die Gründe sind vielfältig. Dies zeigt eine ganz aktuelle Umfrage. Wir klären über die aktuelle Lage auf. Zum WBS Abmahncheck: https://www.wbs-law.de/abmahncheck/

10 Tipps für deinen Erfolg im E-Commerce
In diesem Video gebe ich dir die 10 besten Tipps, um mit deinem Online-Shop erfolgreich zu werden und rechtliche Fallstricke, wie zum Beispiel Abmahnungen zu vermeiden.

2FA – Massive Änderungen beim Online-Shopping
Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung kommt. Viele befürchten deshalb, dass Online-Shopping künftig nicht mehr so bequem sein wird, wie bisher. Ob an diesen Befürchtungen etwas dran ist und um was für Änderungen es überhaupt geht, erfahren Sie in diesem Video.

Voice-Commerce: Solltest du über Siri, Alexa oder Cortana bestellen?
Siri, Alexa oder Cortana und andere Sprachassistenten helfen nicht nur beim Abspielen von Musik, beim Herausfinden von Rezepten oder Information, sondern auch beim Bestellen im Internet.
Doch wie verlässlich sind diese Sprachassistenten? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es?

Negative Bewertungen auf Amazon: Wie können sich Händler wehren?
Was können Händler bei Amazon machen, um positive Bewertungen zu erzielen und wie können sie sich gegen unrechtmäßige negative Bewertungen wehren?Das erklären wir in diesem Video

Wichtige BGH Entscheidung für Händler
Fehlen Verbraucherprodukten Name und Anschrift des Herstellers, darf ein Händler die Ware nicht vertreiben. Daher muss der Händler vorher auch seine Waren auf diese Angaben prüfen. Versäumt er dies und vertreibt die Produkte dennoch, haftet er.