Ob es um die Planung eines neuen Projekts, eine Werbekampagne oder um einen Unternehmenskauf geht: Stets sollten frühzeitig das Datenschutzrecht und dessen Anforderungen berücksichtigt und in die Planung integriert werden. So können Sie hohe Bußgelder und Abmahnungen vermeiden. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern zu allen Fragen des Datenschutzrechts.
In einer sich ständig weiter vernetzenden Welt können die Bedeutung und Tragweite des Datenschutzrechts nicht überbewertet werden. Das Datenschutzrecht spielt daher inzwischen in allen Lebensbereichen eine Rolle, z.B. auf Webseiten, am Arbeitsplatz, bei der Kundenbetreuung oder der personalisierten Werbung. Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Anforderungen an Verantwortliche (z.B. Selbstständige, große Unternehmen oder auch Vereine) noch gestiegen. Auf unseren Seiten zum Datenschutzrecht erfahren Sie alles Wichtige rund um die Neuerungen zur DSGVO.
Unser Leistungsspektrum im Datenschutzrecht sowie weitere Informationen
Die DSGVO – ein Überblick
Seit dem 25. Mai 2018 gilt nun EU-weit die DSGVO. Verantwortliche müssen eine gewachsene Zahl von Pflichten beachten, Privatpersonen könne neue Betroffenenrechte nutzen. Hier erfahren Sie im Überblick, welche Neuerungen die DSGVO mit sich brachte.
FAQ zur DSGVO
Im Rahmen unserer täglichen praktischen Arbeit werden wir vielen ähnlichen Fragen rund um die DSGVO konfrontiert. Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zur DSGVO zusammengestellt.
Neuigkeiten zur DSGVO
Ob neue Urteile, Veröffentlichungen von Datenschutzbeauftragen oder Entwicklungen im EU-Ausland: Auf dieser stets aktualisierten Seite erfahren Sie alles über wichtige Entwicklungen in Sachen DSGVO. Mit uns sind Sie in DSGVO-Fragen immer „up to date“.
DSGVO und Fotografie
Die DSGVO verändert die Rechtslage auch für Journalisten, Fotografen, Kameraleute und Fernsehunternehmen Denn auch Bilder von Personen fallen unter das Datenschutzrecht. Hier erfahren Sie alle Hintergründe und alles über aktuelle Entwicklungen.
Daten rechtmäßig verarbeiten
Wann dürfen personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeitet werden? Wann benötigen Verantwortliche nun eine Einwilligung der Betroffenen? Und was ist mit bereits vor der DSGVO eingeholten Einwilligungen? Hier erfahren Sie alles zu diesem Thema.
Datenschutzerklärung
Jede Webseite braucht eine Datenschutzerklärung, damit Kunden wissen, was mit ihren Daten passiert. Doch was gilt es zu beachten? Wir unterstützen Sie gern individuell bei Ihrer Datenschutzerklärung. In einem ersten Schritt können Sie auch unseren kostenfreien Datenschutz-Generator nutzen.
Datenschutz am Arbeitsplatz
Erfolgreiche Unternehmensführung des Arbeitgebers muss stets mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Beschäftigten in Einklang gebracht werden. Hier erfahren Sie, was es beim Datenschutz am Arbeitsplatz zu beachten gilt.
Auftragsverarbeitung
Immer mehr Datenverarbeitungen werden ausgelagert. Mit der DSGVO und dem neuen BDSG haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geändert. Doch was genau bedeutet das nun für Unternehmen und Auftragsverarbeiter?
Datenübermittlung ins Ausland
Die DSGVO gewährleistet seit dem 25. Mai 2018 einen einheitlichen Standard für den Schutz personenbezogener Daten. Doch welche Regeln gelten beim Datentransfer ins außereuropäische Ausland, z.B. bei der Nutzung von amerikanischen Clouddiensten?
Verarbeitungsverzeichnis
Die DSGVO verlangt von vielen Verantwortlichen, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Doch welche Angaben müssen Sie darin mit aufnehmen? Und wie detailliert muss die Darstellung Ihrer Geschäftsprozesse sein? Hier erfahren Sie alles zu diesem Thema.
Datenschutzaudit
Um sicherzustellen, dass der eigene Umgang mit Daten Dritter den neuen gesetzlichen Standards entspricht, bietet es sich für Unternehmen an, sich einem Datenschutzaudit zu unterziehen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Die Details eines solchen Zertifizierungsverfahrens möchten wir Ihnen in diesem Beitrag erläutern.
Der Datenschutzbeauftragte
Bestimmte Unternehmen und Stellen müssen einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Wer von dieser Regelung erfasst ist, welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter zu erfüllen hat und welche Anforderungen an dessen Person gestellt werden, erfahren Sie hier.
Unser Team ist für Sie da
Renate Schmid
Rechtsanwältin, zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
Datenschutzrecht, Film- & Fernsehrecht, Medienarbeitsrecht, Medienrecht, Presse- & Äußerungsrecht.
Stephanie Törkel, MBL
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht & Betriebliche Datenschutzbeauftragte (GDDcert.EU)
Arbeitsrecht, Datenschutzrecht.
Björn Schneider
Rechtsanwalt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Bankenrecht, Datenschutzrecht, Medienrecht, Urheberrecht.
Peter Mainzer
Rechtsanwalt in freier Mitarbeit, betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrecht, IT-Recht.
Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE verfügt über ein weitreichendes Leistungsspektrum im Datenschutzrecht. Bei folgenden Anliegen unterstützen wir Sie jederzeit gerne:
- Erstellung eines Datenschutzkonzeptes
- Erstellung und Prüfung Ihrer Datenschutzerklärung
- Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
- Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsanspruch, Berichtigungsanspruch, Löschungsanspruch etc.)
- Begutachtung komplexer datenschutzrechtlicher Fragestellungen
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung. Wenden Sie sich an unser professionelles Expertenteam im Datenschutzrecht. Wir erarbeiten mit Ihnen schnell und zuverlässig eine sachgerechte Lösung für Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen.
Sie haben Fragen rund um das Datenschutzrecht? Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.
Aktuelle Videos zum Thema Datenschutzrecht
WhatsApp der Unterwelt: Gehackte EncroChat-Daten verwertbar?
Im Frühjahr 2020 gelang es französischen Behörden, das verschlüsselte Kommunikationssystem EncroChat zu knacken, über das sich zahlreiche Kriminelle mit modifizierten Handys ausgetauscht hatten. Wie genau sie an die Daten kamen, blieb allerdings geheim. Juristen sind sich deshalb uneinig, ob die aus EncroChat gewonnen Erkenntnisse in deutschen Gerichtsverfahren verwendet werden dürfen. Jetzt hat der BGH sich mit der Frage beschäftigt – was er entschieden hat, erfahrt ihr in diesem Video.
Facebook-Datenleck: WBS führt über 4500 Verfahren
Wenn ihr betroffen seid, habt ihr die Chance eine richtig hohe Summe Schadensersatz zu bekommen. Wieso das so ist, erfahrt ihr hier!
Überwachungs-Skandal: Schadenersatz für Humboldt-Mitarbeiter
Eine Tochterfirma des Humboldt Forums speicherte verschiedene Daten über ihre Mitarbeiter. Von Psychotherapien über die Frage nach Betriebsräten war alles dabei. Jetzt hat sich die Berliner Datenschutzbehörde des Falls angenommen und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Was es damit auf sich hat und wie ihr euch wehren könnt, wenn ihr betroffen seid, erfahrt ihr in diesem Video.
Kann die EU bald jeden WhatsApp-Chat überwachen?
Ein geplantes EU-Gesetz könnte Chat- und Messengerdienste bald verpflichten, verschlüsselte Chats auf mögliche Kindesmissbrauchsfälle zu durchleuchten. Das Gesetz würde dann zur standardmäßigen Durchsuchung aller Dateien auf Handys führen. Wie das Gesetz aussehen soll und warum es massive Kritik dagegen gibt, erfahrt ihr in diesem Video.
BKA verfolgt jetzt Hater: Hilft YouTube aktiv mit?
Seit Februar soll eine neue BKA-Zentralstelle tausende Straftäter im Netz verfolgen. Mithilfe von YouTube, Instagram, TikTok und Co. sollten Online-Hetzer künftig schneller gefasst werden. Doch die Social Media-Konzerne spielen nicht mit! Den Grund dafür erfahrt ihr in diesem Video.
Datenleck bei Media Markt, Otto, Check24 & Co: Jetzt Schadensersatz fordern!
Ein massiver Skandal, der sich bei der Gelsenkirchener Firma Modern Solution abgespielt hat: Ein Programmierer deckt ein umfangreiches Datenleck bei der Firma auf, von dem potenziell 700.000 Kunden von Onlinemarktplätzen wie Otto, Check24 oder Kaufland betroffen sind. Seither ist wenig passiert. Was betroffene Kunden nicht wissen: Sie haben Anspruch auf Schadensersatz. Wir zeigen, wie ihr zu eurem Recht kommt.
Vorratsdatenspeicherung vor dem endgültigen Aus?
Es ist wahrhaftig eine neverending Story: die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung! Ist diese jetzt zulässig oder nicht? Eigentlich hat der EuGH diese Frage schon einmal beantwortet. Seitdem liegt die deutsche Vorratsdatenspeicherung auf Eis. Nun muss der EuGH im Rahmen mehrerer Vorlagen erneut Stellung beziehen. Das Urteil ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Eine Einschätzung des Generalstaatsanwalts des EuGH liegt jedoch schon vor und gibt eine klare Marschrichtung an!
WhatsApp, Signal & Co: Der sicherste Messenger ist…
Viele Nutzer sind von WhatsApp verunsichert und hinterfragen verstärkt die Vereinbarkeit des beliebten Messengers mit dem Datenschutz. Ob aber andere Messenger-Dienste wie Telegram, Signal und Threema diesbezüglich besser abschneiden? Ihr erfahrt es in diesem Video!
Neue Regelungen für Cookies – So sieht das TTDSG aus
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist nun in Kraft getreten. Was es damit auf sich hat und wie das neue Gesetz die aktuelle Situation mit den nervigen Cookies auf jeder Webseite verändern will, erkläre ich in diesem Video.