Die Arbeitsrechtsanwälte von WILDE BEUGER SOLMECKE unterstützen in allen Fragen und Anliegen im Bereich des Arbeitsrechts – egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Kaum ein anderes Rechtsgebiet stützt sich in gerichtlichen oder außergerichtlichen Auseinandersetzungen so sehr auf das individuelle Argumentieren und das Vermitteln der eigenen Ausgangslage wie das Arbeitsrecht. Der anwaltlichen Tätigkeit kommt hier in besonderer Weise eine große Bedeutung zu – mehr über die Tätigkeitsbereiche und Lösungsansätze finden Sie auf dieser Seite.
Das Beste: Unsere Erstberatung ist kostenlos! Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen einfach unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) und wir helfen Ihnen gerne.
Wie können wir Ihnen helfen?
Erfahren Sie, welche Bereiche unsere Anwälte im Arbeitsrecht abdecken oder rufen Sie einfach direkt an. Wir unterstützen Sie gerne!
Michael Beuger
Rechtsanwalt | Gesellschafter
Arbeitsrecht, Bau- & Immobilienrecht, Handels- & Gesellschaftsrecht, Lebensmittelrecht.
Stephanie Törkel, MBL
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht & Betriebliche Datenschutzbeauftragte (GDDcert.EU)
Arbeitsrecht, Datenschutzrecht.
Interessante Videos zum Thema Arbeitsrecht
Affäre unter Kollegen: Darf der Chef das verbieten?
Eine offene und freundliche Unternehmenskultur ist heute für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber von höchster Priorität. Ein herzliches Miteinander wird von vielen vorausgesetzt, und bei Firmenevents oder einem Feierabendbier schließen viele Arbeitnehmer untereinander Freundschaften. Und wo Freundschaften entstehen, kann auch mehr entstehen. Viele fragen sich, ob es denn rechtlich wirklich unproblematisch ist, mit dem Kollegen oder der Kollegin eine Liebesbeziehung einzugehen. Darf der Arbeitgeber das unterbinden?
Hitze in Deutschland: Gibt es Hitzefrei auch für Arbeitnehmer?
Erwachsensein bedeutet, während der Arbeit aus dem Fenster zu schauen und den vielen Kindern, die wegen hitzefrei vorzeitig nach Hause dürfen, neidvoll hinterherzublicken. Der oftmals stressige Büroalltag wird in den Sommermonaten noch durch hohe Temperaturen erschwert. Wenn es dann keine Ventilatoren, Klimaanlagen oder Jalousien gibt, dann kann ein solcher Tag zur Strapatze werden. Doch wie ist das eigentlich? Können Arbeitnehmer nicht auch hitzefrei kriegen?
Mädchenzimmer besucht: Azubi stürzt im Suff vom Dach – Wer zahlt?
Ein 17-jähriger Auszubildender kletterte nachts über das Dach einer Jugendherberge in das Mädchenzimmer. Dabei stürzt er 8 Meter in die Tiefe und verletzt sich schwer. Wer die Kosten zu tragen hatte, musste nun ein Gericht klären.
Beamter will 220.000 Euro für 4933 Überstunden!
Beamtenwitze gibt es wahrscheinlich genau so viele, wie Beamte selbst. Und alle handeln sie von der vermeintlichen Faulheit und schlechten Arbeitsmoral dieser Berufsgruppe. Doch jetzt müssen wir vielleicht unser Bild von ihnen ändern. Denn ein Augsburger Beamter behauptet innerhalb von 12 Jahren 4.500 Überstunden gemacht zu haben. Das ist wirklich eine Sensation und deshalb möchte er dafür auch sensationell viel Geld. Ob er das Geld wirklich erhält und ob da alles mit rechten Dingen zugeht, klären wir in diesem Video.
Sprit-Wahnsinn: Müssen Staat & Arbeitgeber zahlen?
Die Öl- und Spritpreise steigen momentan ungebremst. Woran das liegt, ob ihr deshalb einen Anspruch auf eine höhere Fahrtkostenrückerstattung gegen euren Arbeitgeber habt und was die Regierung gegen die aktuelle Entwicklung unternehmen möchte, erfahrt ihr in diesem Video.
Impfpflicht: DAS droht Ungeimpften
Ab dem 15. März 2022 müssen sämtliche Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen geimpft sein. Darunter fallen neben den Praktizierenden unter anderem auch Hausmeister, Techniker o.ä. Aber was droht, wenn sich ein Mitarbeiter nicht impfen lassen will? Wie die arbeitsrechtlichen Konsequenzen aussehen und worauf die Impfpflicht basiert, erfahrt Ihr in diesem Video.
Arbeitszeugnis: Darf ich es selbst erstellen & welche Fristen gibt es?
Heute geht es um Arbeitszeugnisse. Ich erkläre Euch, welche Ansprüche Arbeitnehmer im Rahmen der Zeugnisausstellung zustehen, welche Fristen eingehalten werden müssen und ob ihr eurer Arbeitszeugnis gegebenenfalls auch selbst erstellen solltet.
UNGEIMPFT! Droht Joshua Kimmich Spielverbot?
Joshua Kimmich startete eine Initiative für Zusammenhalt und erhielt Preise für sein Engagement in der Corona-Krise. Nun steht der Fußballer des FC Bayern in der Kritik: Er ließ sich bislang nicht gegen Covid-19 impfen, doch die Impfungen gelten als Ausweg aus der Pandemie. Ob das arbeitsrechtliche Konsequenzen haben kann, beantworten wir heute.
Posten, Liken – Job verlieren – Kann Intoleranz Polizeikarriere kosten?
Einfach eine homophobe Karikatur „liken“? Keine gute Idee – besonders nicht für jemanden, der Bundespolizist werden will. Ein solcher unbedachter Klick kostet einen Mann, der bereits die Ausbildungszusage in der Tasche hatte, jetzt seine Karriere. Dagegen hat er zwar geklagt, doch das Gericht fand deutliche Worte: Dem Mann fehle die nötige Toleranz und Neutralität, um seine Dienstpflichten ohne Ansehung der Person auszuüben. Nur – was wäre gewesen, wenn der Mann schon beamtet gewesen wäre? Und was würde einem „Normalo“ passieren, wenn er so etwas liken würde?
Tätigkeitsbereiche eines Anwalts im Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht in Deutschland unterteilt sich im Wesentlichen in zwei verschiedene Bereiche – das kollektive Arbeitsrecht und das individuelle Arbeitsrecht.
Das Kollektivarbeitsrecht beschäftigt sich mit Rechten und Pflichten, die sich auf die Arbeitnehmerschaft als Gesamtheit beziehen, zum Beispiel Tarifparteien oder Betriebsräte.
In der Praxis spielt das Individualarbeitsrecht jedoch bereits rein zahlenmäßig die größere Rolle. Hier geht es um das jeweilige konkrete Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Typische Tätigkeitsfelder sind daher in der Praxis:
- Erstellung und Prüfung von Arbeitsverträgen
- Vertretungen im Rahmen von Kündigungsschutzklagen
- Unterstützung bei außergerichtlichen Einigungen wie Abfindungen oder Aufhebungsverträgen
- Beratung im Falle von Abmahnungen
- Prüfung individueller Handlungsoptionen
Unser Leistungsspektrum für Arbeitnehmer umfasst insbesondere:
- Schreiben vom Arbeitgeber erhalten? – Wie verhalte ich mich?
- im Falle eines Kündigungsschreibens
- im Falle einer Abmahnung
- Außergerichtliche Verhandlungen
- Wie kann ich eine Abfindung aushandeln?
- Sollte ich einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen?
- Vor Unterzeichnung eines neuen Arbeitsvertrages
- Allgemeine Vertragsprüfung – Kann ich problemlos unterschreiben?
- Enthaltene Befristung – rechtmäßig?
- Enthaltenes Wettbewerbsverbot – rechtmäßig?
- Eingruppierung in Tarifverträge korrekt?
- Besondere Rechte
- für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- im Falle der Wiedereingliederung (BEM)
Unser Leistungsspektrum für Arbeitgeber umfasst insbesondere:
- allgemeine Beratung in Personalangelegenheiten, zum Beispiel Arbeitsvertragsgestaltung, Abmahnungen oder Kündigungsschreiben
- Welche Pflichten bestehen für Sie als Arbeitgeber im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und im Rahmen des Datenschutzes zu personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter?
- Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- Wann gilt ein freier Mitarbeiter als scheinselbstständig? Wie muss ich als Arbeitgeber darauf reagieren?
- Sie planen einen Verkauf, eine Stilllegung oderandere organisatorische Veränderungen? Alles zu Betriebungsübergängen und Umstrukturierungen