Die Arbeitsrechtsanwälte von WILDE BEUGER SOLMECKE unterstützen in allen Fragen und Anliegen im Bereich des Arbeitsrechts – egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Kaum ein anderes Rechtsgebiet stützt sich in gerichtlichen oder außergerichtlichen Auseinandersetzungen so sehr auf das individuelle Argumentieren und das Vermitteln der eigenen Ausgangslage wie das Arbeitsrecht. Der anwaltlichen Tätigkeit kommt hier in besonderer Weise eine große Bedeutung zu – mehr über die Tätigkeitsbereiche und Lösungsansätze finden Sie auf dieser Seite.
Das Beste: Unsere Erstberatung ist kostenlos! Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen einfach unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) und wir helfen Ihnen gerne.
Wie können wir Ihnen helfen?
Erfahren Sie, welche Bereiche unsere Anwälte im Arbeitsrecht abdecken oder rufen Sie einfach direkt an. Wir unterstützen Sie gerne!
Michael Beuger
Rechtsanwalt | Gesellschafter
Arbeitsrecht, Bau- & Immobilienrecht, Handels- & Gesellschaftsrecht, Lebensmittelrecht.
Stephanie Törkel, MBL
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht & Betriebliche Datenschutzbeauftragte (GDDcert.EU)
Arbeitsrecht, Datenschutzrecht.
Interessante Videos zum Thema Arbeitsrecht
Dreiste Masche: Chefs schieben Corona als Kündigungsgrund vor!
Viele Betriebe leiden sehr unter der Corona-Krise. Doch es gibt auch Unternehmen, die sich die aktuelle Lage zu Nutzen machen, um Mitarbeitern zu kündigen, obwohl es dem Unternehmen nicht so schlecht geht. Wie die Rechtslage bei diesen unbegründeten Kündigungen ist, erkläre ich in diesem Video.
Ohne Impfung = kein Gehalt! Legal?
Der erste Chef macht Ernst! Ohne Impfung sollen seine Mitarbeiter freigestellt werden und kein Gehalt mehr bekommen. Ein Youtube Zuschauer ist unmittelbar betroffen und fragt uns nach der Rechtslage. Wir klären auf, ob es so zu einem indirekten Impfzwang kommen kann. Im April 2020 erregte Amazon-Chef Jeff Bezos mit der Ankündigung Aufsehen, er wolle an den Amazon-Mitarbeitern unabhängig von offen auftretenden Symptomen Gesundheitstests und -überwachung durchführen. Es seien regelmäßige Tests auf einen COVID-19-Befund geplant. Zudem hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben 31.000 Thermometer und über 1.115 Wärmebildkameras angeschafft, um die Körpertemperatur als Indikator für eine Coronavirus-Erkrankung zu nutzen. Zur Gewährleistung der Kontrolle der betrieblich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände von zwei Metern werden die Arbeitnehmer des Unternehmens außerdem mithilfe von Videokameras und einer speziell hierfür installierten Software überwacht. – Dagegen wurde geklagt, den Ausgang der Klage findet ihr in diesem Video.
Betriebsbedingte Kündigung: Was kann ich dagegen tun? Gibt es eine Abfindung?
Eine Kündigung kann jeden treffen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in denen viele Unternehmen den betrieb einstellen müssen, verlieren viele Menschen ihren Job. In diesem Video erkläre ich, was bei einer Betriebsbedingten Kündigung zu tun ist und wie man sich dagegen wehren kann.
Betriebsbedingte Kündigung: Was kann ich dagegen tun? Gibt es eine Abfindung?
Eine Kündigung kann jeden treffen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in denen viele Unternehmen den betrieb einstellen müssen, verlieren viele Menschen ihren Job. In diesem Video erkläre ich, was bei einer Betriebsbedingten Kündigung zu tun ist und wie man sich dagegen wehren kann.
Betriebsbedingte Kündigung: Was kann ich dagegen tun? Gibt es eine Abfindung?
Eine Kündigung kann jeden treffen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in denen viele Unternehmen den betrieb einstellen müssen, verlieren viele Menschen ihren Job. In diesem Video erkläre ich, was bei einer Betriebsbedingten Kündigung zu tun ist und wie man sich dagegen wehren kann.
Corona & Homeoffice: Muss mein Chef einen Laptop stellen? – Kann ich meinen nehmen?
Gerade in Zeiten von Corona steigen viele Arbeitnehmer auf das Homeoffice um. Einige benutzen dort ihren privaten Laptop für die Arbeit. Doch ist das so ohne weiteres Erlaubt oder muss mein Chef mir einen Firmenlaptop zur Verfügung stellen? Das alles kläre ich im heutigen Video.
Coronavirus: Kurzarbeit & Kündigung – Alle wichtigen Infos
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Die Ausfälle für die Wirtschaft sind bereits jetzt eingetreten und unabsehbar. Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwältin Renate Schmid erläutern die derzeitigen rechtlichen Voraussetzungen zum Kurzarbeitergeld und zur Kündigung.
Job weg, Kündigung ok? Wann leeren Sie Ihren Briefkasten?
Wie oft sollte man in seinen Briefkasten schauen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste nun genau das im falle einer fristlosen Kündigung entscheiden.
Coronavirus: Events absagen & Geisterspiele – Das müsst ihr wissen
Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, Events mit mehr als 1000 Menschen abzusagen. Die Unsicherheit bei der rechtlichen Bewertung ist bei betroffenen Veranstaltern, Kunden und Verbrauchern groß. Rechtsanwältin Renate Schmid und Rechtsanwalt Christian Solmecke geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Tätigkeitsbereiche eines Anwalts im Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht in Deutschland unterteilt sich im Wesentlichen in zwei verschiedene Bereiche – das kollektive Arbeitsrecht und das individuelle Arbeitsrecht.
Das Kollektivarbeitsrecht beschäftigt sich mit Rechten und Pflichten, die sich auf die Arbeitnehmerschaft als Gesamtheit beziehen, zum Beispiel Tarifparteien oder Betriebsräte.
In der Praxis spielt das Individualarbeitsrecht jedoch bereits rein zahlenmäßig die größere Rolle. Hier geht es um das jeweilige konkrete Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Typische Tätigkeitsfelder sind daher in der Praxis:
- Erstellung und Prüfung von Arbeitsverträgen
- Vertretungen im Rahmen von Kündigungsschutzklagen
- Unterstützung bei außergerichtlichen Einigungen wie Abfindungen oder Aufhebungsverträgen
- Beratung im Falle von Abmahnungen
- Prüfung individueller Handlungsoptionen
Unser Leistungsspektrum für Arbeitnehmer umfasst insbesondere:
- Schreiben vom Arbeitgeber erhalten? – Wie verhalte ich mich?
- im Falle eines Kündigungsschreibens
- im Falle einer Abmahnung
- Außergerichtliche Verhandlungen
- Wie kann ich eine Abfindung aushandeln?
- Sollte ich einen Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag unterzeichnen?
- Vor Unterzeichnung eines neuen Arbeitsvertrages
- Allgemeine Vertragsprüfung – Kann ich problemlos unterschreiben?
- Enthaltene Befristung – rechtmäßig?
- Enthaltenes Wettbewerbsverbot – rechtmäßig?
- Eingruppierung in Tarifverträge korrekt?
- Besondere Rechte
- für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- im Falle der Wiedereingliederung (BEM)
Unser Leistungsspektrum für Arbeitgeber umfasst insbesondere:
- allgemeine Beratung in Personalangelegenheiten, zum Beispiel Arbeitsvertragsgestaltung, Abmahnungen oder Kündigungsschreiben
- Welche Pflichten bestehen für Sie als Arbeitgeber im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und im Rahmen des Datenschutzes zu personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter?
- Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- Wann gilt ein freier Mitarbeiter als scheinselbstständig? Wie muss ich als Arbeitgeber darauf reagieren?
- Sie planen einen Verkauf, eine Stilllegung oderandere organisatorische Veränderungen? Alles zu Betriebungsübergängen und Umstrukturierungen