Kein Rechtsgebiet unterliegt einem solchen rasanten und stetigen Wandel wie der Bereich des Medienrechts. Klassische Gebiete des Medienrechts, wie Presse- und Verlagsrecht, Rundfunkrecht (Radio und Fernsehen), Musik- und Filmrecht, werden durch die technischen Weiterentwicklungen vor stets neue Fragen und Herausforderungen gestellt. Insbesondere das Recht der neuen Medien verändert die gesetzten Parameter und verlangt von seinen Akteuren eine hohe Dynamik und Flexibilität.
Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE mit ihrem Hauptsitz in Deutschlands Medienhauptstadt Köln ist seit fast 30 Jahren im Bereich Medien- und Urheberrecht tätig. Rechtsanwältin Rafaela Wilde und ihr Team sind in dieser Zeit nicht nur mit den rasanten Entwicklungen gewachsen, sondern haben diese nicht zuletzt mit aufgebaut und vorangetrieben.
Wir agieren bundesweit an allen wichtigen Medienstandorten und in allen Sparten der Entertainment- und Unterhaltungsindustrie. Neben unseren langjährigen detaillierten Fach- und Praxis-Kenntnissen verfügen wir über ein weit verzweigtes Netz an relevanten Kontakten – sowohl in der Industrie als auch der Medienpolitik. Dies bringen wir gerne für unsere Mandanten ein. Wir unterstützen Sie bei der rechtlichen Absicherung Ihres Geschäftsmodells.
Unser Leistungsangebot im Medienrecht
Rundfunk
Von der Kanal-Gründung und der Lizenzierung bis zur Einhaltung der Vorgaben zur Fernsehwerbung – wir beraten Sie in allen Rechtsfragen und betreuen Ihr Projekt.
Web-TV
Von der Live-Sendung, dem Stream bis Video-on-Demand – wir beraten Sie in allen rechtlichen Fragen, ganz gleich, ob Newcomer oder Branchenplayer.
Filmproduktion
Von der Sicherung der ersten Stoffidee, der Film- und Fernsehförderung bis zur Auswertung – wir begleiten Sie in allen Produktionsstufen.
Musikproduktion
In einer sich rasant veränderten Musikindustrie begleiten wir Sie in allen Aspekten des Musikschaffens und der Musikverwertung.
Autoren und Verlage
Wir beraten und vertreten zahlreiche Bestseller- und viele andere Autoren sowie Institutionen und renommierte Verlage in allen rechtlichen Fragen.
Veranstaltungen
Ob Rockkonzert, Eventabend oder große Show – wir beraten und unterstützen Sie in allen Belangen rund um Ihre Veranstaltung.
Kunstrecht
Wir beraten Kunstschaffende, Kunsthändler und Sammler, Museen oder Mäzene zu allen Rechtsfragen im Bereich Kunst und Kultur.
Agenturen und Werbung
Ob Klassische Print- oder TV-Kampagne oder Viral Marketing und Product Placement – wir beraten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Werbe- und Marketingkampagne.
Games
Ob klassisches Konsolengame oder Online-Spiel, ob Casual- oder Hardcore-Game, Entwicklerstudio oder Publisher – wir begleiten Ihr Projekt und beraten Sie umfassend.
Sportrechte
Das Sportrecht ist eine Schnittmenge aus zahlreichen Rechtsbereichen. Wir beraten Sportler, Vereine und Verbände individuell bei allen Rechtsfragen.
Künstlersozialkasse (KSK)
Ob klassischer Künstlerberuf wie Maler, Autor und Regisseur oder YouTuber und Influencer – wir beraten Sie in allen Rechtsfragen zur KSK-Versicherungspflicht.
Jugendmedienschutz
Wir prüfen Ihre Angebote und beraten Sie bei der Vorkehrung wirksamer Maßnahmen zur Wahrung des Jugendschutzes in den Medien.
Presserecht
Wir wissen, wie Presse online wie auch offline funktioniert, schließlich sind wir seit Jahren Teil der Branche. Daher finden wir für Sie stets die maßgeschneiderte Lösung.
Persönlichkeitsrecht
Persönlichkeitsrechtsverletzungen sind vor allem durch die neuen Medien zum Alltag geworden. Wir schützen Ihr Recht und beraten Sie zielführend.
Webseiten
Webseiten bestehen v.a. aus Texten, Bildern, Videos. Doch auch das Layout, Datenbanken und die Domain spielen eine Rolle. Wir beraten Sie zu allen Rechtsfragen.
Social Media Recht
Egal, ob YouTube, Instagram oder Facebook: Eine Präsenz in den Sozialen Medien wirft viele komplexe Rechtsfragen auf. Wir als Teil der Szene beraten Sie umfassend.
Wir von WBS sind Ihnen gerne behilflich
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam aus dem Medienrecht steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.
Upload-Filter kommen! Art 17 leider schlimmer als befürchtet
Gegen Artikel 13bzw. Artikel 17 der Urheberrechtsreform wurde viel protestiert und die Netzgemeinde ist auf die Straße gegangen. Von den Politikern wurde immer wieder versprochen, dass es keine Uploadfilter geben wird. Doch dieBundesregierung hat nun ihren Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Reform vorgelegt. Damit ist klar: Uploadfilter kommen. Was sonst noch auf uns zukommen wird, erfahrt ihr im Video.
GEZ-Trick: Rundfunkbeitrag in bar bezahlen? EuGH hat entschieden!
Den Rundfunkbeitrag in bar zahlen. Ist das zulässig? Zu dieser kuriosen Fragestellung ist der deutsche Wirtschaftsjournalist Norbert Häring bis vor den EuGH gezogen. Und der hat heute entschieden. Was es mit dem Urteil auf sich hat und welche Auswirkungen nun bevorstehen, erfahrt ihr in diesem Video.
„Grundgesetz“ für YouTube und Co. kommt: EU regelt digitale Welt neu!
EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager hat am 15. 12. 2020 das Gesetzesvorhaben der EU-Kommission für den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA) vorgestellt. Der Entwurf schreibt sich auf die Fahne, das Internet ein Stück weit sicherer zu machen. Vor allem soll die Monopolstellung von Google, Apple und Facebook besser reguliert und kontrolliert werden. Welches wichtige Gesetz damit in naher Zukunft auf uns zukommt, erfahrt ihr in diesem Video.
Joko & Klaas: Huhn schießt auf Axel Stein: Wer ist der Täter?
Ein Huhn schießt auf Axel Stein. Was so einfach klingt, ist ein aufwendiges rechtliches Konstrukt, das sich Joko und Klaas für ihre Show Duell um die Welt ausgedachte haben. Wie die Rechtslage ist, erkläre ich heute. Zum Video von Joko und Klaas: https://www.youtube.com/watch?v=OwPBf…
BGH-Urteil zu illegalen Uploads: Muss YouTube jetzt Nutzer verpetzen?
Wer illegal Kopien von Filmen verbreitet, riskiert Schadensersatzforderungen. Doch inwieweit kann YouTube dazu gezwungen werden, die Daten seiner Nutzer preiszugeben, wenn diese urheberrechtswidrig Inhalte hochgeladen haben? Können Name, Postanschrift oder sogar auch E- Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse herausverlangt werden? Der BGH lehnte mit Urteil vom 10. 12. 2020 ab, dass eine Auskunft über E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse erteilt werden muss. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen. Mehr erfahrt ihr in diesem Video.
TikTok & Recht: DAS müsst Ihr UNBEDINGT beachten: Anwalt Solmecke & Younes Zarou
Heute ist Younes Zarou, Deutschlands erfolgreichster TikToker, bei Christian im YouTube-Studio zu Gast. Man mag es kaum glauben: Aber auch als TikToker mit bis zu 20 Millionen Followern begegnen einem ständig Rechtsfragen. Christian und Younes unterhalten sich über Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und alles was in Younes TikTok-Alltag so mit Recht zu tun hat.
Brauche ich ein Impressum für YouTube?
Betreibst du einen YouTube-Kanal und hast dich auch schon einmal gefragt, ob du ein Impressum dafür brauchst? in diesem Video erkläre ich, ob du ein Impressum auf YouTube brauchst, wie du es einbaust und was alles drin stehen muss.
Blacklisting: Wann Politiker euch blocken dürfen
Im Mai dieses Jahres hat ein Gericht entschieden, dass US-Präsident Donald Trump keine Nutzer bei Twitter blockieren darf. Er verstoße gegen den ersten Verfassungszusatz, der die Meinungsfreiheit schütze. Auch hierzulande blocken Politiker manche Nutzer. Was rechtlich gilt, erfahren Sie im Video.
Neuer Medienstaatsvertrag: Das ändert sich für YouTuber und Twitch-Streamer
Der Rundfunkstaatsvertrag ist seit dem 07. November 2020 Geschichte. Abgelöst wurde er nun durch den neuen Medienstaatsvertrag. Damit hat der Gesetzgeber auf den digitalen Wandel in Rundfunk und Medien reagiert. Was das für YouTuber, Twitch-Streamer oder auch jeden, der auf Google, Facebook und Twitter unterwegs ist, bedeutet, erfahren Sie in diesem Video.