Inhalt
- Stadt beauftragte privaten Dienstleister
- OLG Frankfurt urteilte hierzu bereits mehrfach
- OLG Frankfurt bestätigt Urteil
- So hilft Ihnen WBS
- Sichern Sie sich eine kostenfreie Erstberatung von unseren Anwälten. Welcher Verstoß wird Ihnen vorgeworfen?
23.12.2019
Private Dienstleister dürfen durch Städte nicht mit der Verkehrsüberwachung beauftragt werden. So entstandene Bußgeldbescheide sind rechtswidrig, urteilte das OLG Frankfurt. Betroffene können sich hiergegen zur Wehr setzen. Inzwischen hat das OLG Frankfurt a.M. seine Entscheidung per Beschluss bestätigt. Wir prüfen Ihren Bußgeldbescheid.
-
DEZ 2019
OLG Frankfurt bestätigt Urteil – Weitere Kommunen mit rechtswidriger Verkehrsüberwachung
Nach der Grundsatzentscheidung vom 06.11.2019 zur gesetzeswidrigen Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister hat das OLG nun auch eine Entscheidung des Amtsgerichts Hanau bestätigt. Mehr dazu am Ende unseres Beitrages.
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat in einer mit einer Grundsatzentscheidung bestätigt, dass Verkehrsüberwachungen durch private Dienstleister gesetzeswidrig sind und auf einer solchen Grundlage keine Bußgeldbescheide erlassen werden dürfen (Az. Beschluss vom 6.11.2019, Az. 2 Ss-OWi 942/19).
Damit ist klar: Im Grundsatz kann sich jeder Betroffene gegen einen solchen Bußgeldbescheid wehren! Und das dürften unzählige sein, denn es lassen sich etliche Bundesländer wie NRW, Bayern, Hessen oder auch Brandenburg durch private Dienstleister unterstützen. Wurden private Dienstleister hinzugezogen ist nun klar, dass die Messdaten nicht als Beweis verwertet werden dürfen. Leider wird auf dem Bußgeldbescheid nicht ersichtlich, dass eine private Firma hinzugezogen wurde. Wir als Anwälte können jedoch Akteneinsicht fordern und überprüfen, ob sich ein Einspruch lohnt. Wir helfen Ihnen gerne schnell und unkompliziert.
Stadt beauftragte privaten Dienstleister
Gegen den Betroffenen war ein Bußgeld wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften festgesetzt worden. Die zugrundeliegende Messung hatte der Zeuge B. vorgenommen. Der Zeuge war Angestellter einer privaten GmbH. Die Gemeinde hatte mit dieser GmbH einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zum Zweck der „Unterstützung bei der Durchführung von Geschwindigkeitsprotokollen, allgemeine Datenverarbeitung und Erstellung von Messberichten“ mit jeweiligen Stundenverrechnungssätzen geschlossen.
So hilft Ihnen WBS
Das Amtsgericht (AG) Gelnhausen hatte den Betroffenen freigesprochen, weil der Bürgermeister der Gemeinde Freigericht als Ortspolizeibehörde im Wege verbotener Arbeitnehmerüberlassung einen privaten Dienstleister mit der hoheitlichen Verkehrsüberwachung beauftragt und für die so ermittelten Verstöße Verwarn- und Bußgelder hat verhängen lassen (Urteil vom 29.5.2019, Az. 44 OWi – 2545 Js 3379/19) .
Auf die hiergegen von der Staatsanwaltschaft Hanau eingelegte Rechtsbeschwerde hat das OLG Frankfurt am Main nunmehr grundlegend ausgeführt:
Die vorliegend durchgeführte Verkehrsüberwachung durch den gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirk der Gemeinden Freigericht und Hasselroth ist gesetzeswidrig. Die im hoheitlichen Auftrag von einer privaten Person durchgeführte Geschwindigkeitsmessung hat keine Rechtsgrundlage. In der Folge hätte das Regierungspräsidium Kassel keinen Bußgeldbescheid erlassen dürfen.
Die Ortspolizeibehörde dürfe die Verkehrsüberwachung nur durch eigene Bedienstete mit entsprechender Qualifikation vornehmen. Der Zeuge B. sei unstreitig kein Bediensteter der Gemeinde. Seine Überlassung im Wege der Arbeitnehmerüberlassung sei rechtswidrig. Das Verfahren könne damit nicht als Grundlage für den Erlass eines Bußgeldbescheids dienen.
In der Folge dieses gesetzwidrigen Handelns sind sämtliche Verkehrsüberwachungen des gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirks der Gemeinden Freigericht und Hasselroth mindestens seit dem 23.03.2017 unzulässig.
Darüber hinaus dürfte dies auch für die Gemeinden Brachttal und Nidderau gelten, da der Zeuge dort…ebenfalls unter den genannten Bedingungen tätig war.
Fritz Meinecke: 60.000 Euro Raser-Strafe & Führerschein weg!
23.12.2019
Mit ihren teuren Luxusautos rasten sie am 1. Mai 2021 mitten durch Köln – genau vor den Augen einer Polizeistreife. Nun bekamen die YouTube-Stars Fritz Meinecke und Niekbeats die Quittung. Und die fiel saftig aus!
Nach 70 Jahren aufgeflogen: Mann fährt ohne Führerschein, seit er 12 ist!
23.12.2019
In England haben einige Verkehrspolizisten neulich wahrlich die „Nadel im Heuhaufen“ gefunden.Bei einer ganz normalen, routinemäßigen Verkehrskontrolle zogen sie einen älteren Autofahrer heraus. Womit keiner rechnete: der 82-jährige hat in seinem ganzen Leben niemals einen Führerschein besessen, geschweige denn eine Fahrprüfung abgelegt und bestanden. Trotzdem macht er seit 70 Jahren – unbemerkt – die Straßen Englands unsicher. Wie er es geschafft hat, 70 Jahre lang unentdeckt zu bleiben und wie das Ganze nach deutschem Recht einzuordnen wäre, erfahrt ihr in diesem Video.
Beleidigung am Steuer: Das kosten dich 🖕, Arsch & Co.
23.12.2019
Auf Deutschlands Straßen herrscht manchmal ein sehr rauer Ton. Von Kraftausdrücken über Schimpfwörter bis hin zu verbalen Beleidigungen – die Hemmschwelle der Autofahrer sinkt oft weit unter die Gürtellinie, sobald sie sich hinters Steuer gesetzt haben. Da ist der Stinkefinger schnell gezeigt oder ein „Ar***“ aus dem Fenster gebrüllt. Das kann für die Fahrer ziemlich teuer werden. Ab wann spricht man aber von einer Beleidigung? Und wieviel muss man blechen, wenn man anderen den Stinkefinger oder den Vogel zeigt? In diesem Video erfahrt ihr es.
Falschparker fotografiert: Petzer muss vor Gericht!
23.12.2019
Er hielt sich für einen Helden der Verkehrswende und der Fahrradfahrer – nun steht er vor Gericht. Der Fahrradfahrer Andreas S. wollte eigentlich nur die Polizei an ihre Arbeit erinnern und sendete Fotos von falsch parkenden Autos an sie. Das Ganze ging aber nach hinten los und Andreas S. wurde mit Vorwürfen und Bußgeldern daran erinnert, dass anscheinend wirklich niemand Petzen mag – nicht einmal die Polizei! Warum sich das Blatt so drastisch gegen Andreas S. gewendet hat und welchen Vorwürfen er ausgesetzt ist, erfahrt ihr in diesem Video!
Bugatti Chiron: Milliardär rast mit 417 km/h über A2
23.12.2019
Ein tschechischer Milliardär wollte auf einer deutschen Autobahn mal seinen Bugatti Sportwagen so richtig austesten. Dabei fuhr er bis zu 417 km/h schnell! Aber kann das trotz fehlender Geschwindigkeitsbegrenzung rechtlich noch okay sein?
JP Kraemer-Urteil: DAS ist seine Raser-Strafe!
23.12.2019
Nachdem der Dortmunder Tuner JP Kraemer im Sommer 2020 in einem Porsche mit 142 km/h durch eine Ortschaft gebrettert war, wurde nun vom Amtsgericht Olpe ein Urteil gesprochen. Alle Infos im Video.
Blitzer-Urteil: Tausende Bußgelder rechtswidrig! So wehrt ihr Bescheide ab
23.12.2019
Mit 37 km/h zu schnell geblitzt und trotzdem kein Bußgeld? Dann wurdet ihr vielleicht von einem Messgerät wie dem Leivtec XV3 geblitzt. Dieses Messgerät ist nämlich unzuverlässig! Ein aktuelles Urteil des OLG Celle zeigt erneut, warum der Gang zum Anwalt helfen kann. Alles rund um dieses Urteil erfahrt ihr in diesem Video!
Stark 🥴! 85x geblitzt = 100 Punkte & 14.000 € Bußgeld
23.12.2019
Ein 26 Jahre alter Autofahrer aus München ist rekordverdächtig auf deutschen Straßen unterwegs gewesen: Der Mann war so oft zu schnell, dass er knapp 100 Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg gesammelt hat. Alle Infos im Video.
Feige Polizistinnen verurteilt – So heftig hat das Gericht entschieden
23.12.2019
In Gevelsberg eskaliert letztes Jahr eine Verkehrskontrolle, bei der ein Polizist angeschossen wird. Insgesamt fallen 21 Schüsse. Als Kolleginnen der Polizisten im Streifenwagen am Geschehen vorbeifahren, halten sie zwar an, verstecken sich aber und rennen anschließend weg. Nun ist das Urteil des Gerichts da. Wie heftig es ausgefallen ist, erfahrt ihr in diesem Video.
OLG Frankfurt urteilte hierzu bereits mehrfach
Das OLG Frankfurt am Main hatte sich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach mit Geschwindigkeitsmessungen befassen müssen, an deren Durchführung oder Auswertung Privatdienstleister beteiligt waren. 2017 urteilte das Gericht, dass die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 47 Abs. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) als typische Hoheitsaufgabe zum Kernbereich staatlicher Hoheitsausübung gehöre. Und für diese Hoheitsausübung seien im Fall von Verkehrsordnungswidrigkeiten gemäß § 26 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) Behörden oder Polizeidienststellen zuständig. Eine eigenverantwortliche Wahrnehmung dieser Aufgaben durch Privatpersonen sei danach ausgeschlossen. (OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.04.2017 – 2 Ss OWi 295/17).
Das OLG Frankfurt am Main wird sich voraussichtlich in den nächsten Monaten auch mit der Frage der Zulässigkeit von Verkehrsüberwachung im ruhenden Verkehr durch private Dienstleister durch die Stadt Frankfurt am Main befassen. Allein im Jahr 2018 beliefen sich die Parkverstöße in Frankfurt am Main auf ca. 600.000.
OLG Frankfurt bestätigt Urteil
Nach der Grundsatzentscheidung vom 06.11.2019 zur gesetzeswidrigen Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister hat das OLG nun auch eine Entscheidung des Amtsgerichts Hanau bestätigt (Beschluss vom 27.11.2019, Az. 2 Ss-Owi 1092/19).
Gegen den Betroffenen war ein Bußgeld wegen einer in Hammersbach begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung festgesetzt und ein Fahrverbot von einem Monat erlassen worden.
Das Amtsgericht Hanau hatte den Betroffen auf seinen Einspruch hin freigesprochen. Die Verkehrsüberwachung des fließenden Verkehrs in der Gemeinde Hammersbach sei durch einen erneut vom Landrat des Main-Kinzig-Kreises nichtig zum „Ordnungspolizeibeamten“ bestellten privaten Dienstleister im Wege der unzulässigen Arbeitnehmerüberlassung durchgeführt worden. Dies sei gesetzeswidrig, wie vom OLG bereits in der Lauterbach-Entscheidung (und zuletzt in der Grundsatzentscheidung vom 6.11.2019 ausführlich) dargelegt. Das Regierungspräsidium Kassel hätte infolgedessen den Bußgeldbescheid nicht erlassen dürfen.
Nach den Ausführungen im amtsgerichtlichen Urteil hatte der private Dienstleister zunächst für seine rechtswidrigen Dienste 70% der Buß- und Verwarngelder für sich behalten dürfen. Als diese Praxis bei einer anderen Kommune aufgefallen sei und der Senat dies ausdrücklich untersagt hatte, habe die Gemeinde Hammersbach das System unter absichtlicher Verschleierung der Tatsachen fortgesetzt und lediglich die Bezahlung des Dienstleisters umgestellt.
Das OLG hat die hiergegen eingelegte Rechtsbeschwerde aus den zutreffenden Gründen des Amtsgerichts als unbegründet verworfen und den Freispruch bestätigt.
Neben der Gemeinde Hammersbach dürfte dies auch für die Gemeinden Niederdorfelden und Schöneck gelten, da nach den getroffenen Feststellungen dort in gleicher gesetzwidriger Weise agiert worden ist. Es ist nach Gelnhausen der zweite Amtsgerichtsbezirk im Bereich der Regierungspräsidiums Darmstadt, in dem es zu derartigen gesetzeswidrigen Handlungen durch kommunale Polizeibehörden gekommen ist.
So hilft Ihnen WBS
Ganz gleich, welches verkehrsrechtliche Problem bzw. welche verkehrsrechtliche Frage Sie haben, unsere erfahrenen Verkehrsrechts-Anwälte finden gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für Sie. Bundesweit!
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam aus Verkehrsrechtsanwälten steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns einfach unter 0221 / 57 14 32 0376 (Beratung bundesweit) an.