Seit vielen Jahren arbeiten wir täglich höchst professionell und vertrauensvoll mit Journalistinnen und Journalisten aus allen Medienbereichen zusammen und nehmen gerne jederzeit schnell, fundiert, klar und verständlich in der gewünschten Form rechtlich Stellung. Gemeinsam mit dem deutschlandweit bekannten Rechtsanwalt Christian Solmecke ist unser Presseteam immer für Sie da. Im Folgenden erhalten Sie einen stets aktuellen Einblick in die Medienpräsenz der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE.
Presseschauen – Übersicht über unsere aktuellen Interviews, Berichte und mehr
Hatte ein Fitnessstudio coronabedingt geschlossen, muss es seinen Mitgliedern die Beiträge für diese Zeit zurückzahlen. Das hatte der Bundesgerichtshof entschieden - und damit vorangegangene Urteile bestätigt. Hierzu wurden wir zahlreich angefragt. Auch der gerade zu Ende gegangene Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard beschäftigte uns im Monat Mai. Daneben gab es etliche Anfragen, zu denen wir uns rechtlich äußerten. Werfen Sie selbst einen Blick in unsere Pressetätigkeit im Mai 2022.
Im Streit um womöglich illegale Preiserhöhungen bei Netflix steigen die Aussichten auf Rückzahlungen. Stiftung Warentest erläutert, wie unsere Kanzlei Unterstützung bei der Durchsetzung bietet. Neben Fragen zum Metaverse, haben wir uns mehrfach zum Ende der Homeoffice-Pflicht geäußert und hier insbesondere Fragen beantwortet, welche Pflichten nun auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Europaweit werden russische Künstler, Musiker und Filmemacher von Veranstaltungen und Wettbewerben ausgeschlossen. Doch wie weit soll der Boykott gehen? Und welchen Einfluss haben die "Mobbing-Wallfahrten" zum inzwischen ehemaligen Wohnsitz des Drachenlords auf sein Verfahren? Dies und mehr haben wir im Februar Pressevertretern beantwortet. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Es ist inzwischen der dritte Monat in Folge, in der uns die Diskussion um Impfpassfälscher rechtlich beschäftigt hat. Auch die geplanten härteren Maßnahmen gegen den Messenger Telegram werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf, die wir verschiedenen Journalistinnen und Journalisten beantwortet haben. Hinzu kamen zahlreiche Anfragen aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern. Doch schauen Sie selbst. Hier unser kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Das viel diskutierte Thema um gefälschte Impfpässe hat uns im November weiterhin vielfach beschäftigt. Ebenfalls klären konnten wir die Frage, warum eine 70-jährige Frau ohne PC wegen Filesharings verurteilt wurde. Comedienne Enissa Amani überlegt derweil, für eine Beleidigung in den Knast zu gehen – weil ein AfD-Politiker mit Rassismus durchkam. Und die CDU-Antwort auf Rezo, Philipp Amthor, muss seinen Führerschein abgeben. Das Bußgeld von 450 Euro wollte er jedoch offenbar nicht akzeptieren. Hier ein kleiner, nicht abschließender Einblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
WBS-Presseschau November 2021
Das viel diskutierte Thema um gefälschte Impfpässe hat uns im Oktober vielfach beschäftigt. Zudem entflammte eine neue Diskussion um das virtuelle Hausrecht der großen Social Media Plattformen, nachdem YouTube und Facebook prominente Inhalte sperren ließ. Zudem erhielt der Fall des YouTubers Drachenlord eine Menge Aufmerksamkeit. Trotz der Herbstferien in NRW gab es wieder zahlreiche Anfragen, die wir als Kanzlei aus juristischer Sicht beantwortet haben. Hier ein kleiner, nicht abschließender EInblick in die Pressetätigkeit unserer Sozietät.
Der EuGH hat am 9. September entschieden, dass nahezu jeder Darlehensvertrag aufgrund unzureichender Pflichtangaben auch Jahre nach einem Abschluss widerrufbar ist. Vorgelegt wurde diese Rechtsfrage allerdings nicht vom BGH – sondern vom LG Ravensburg. Damit können jetzt Millionen Verbraucher bares Geld sparen. Außerdem wurde der rechtsradikale Verschwörungstheoretiker Hildmann von der Hackergruppe Anonymous "gehackt". Und: Der BGH hat ein spannendes Urteil zur Werbekennzeichnung für Influencer gefällt.
Auch im letzten Monat des Corona-Jahres 2020 war die Kanzlei WBS medial wieder zahlreich vertreten. Ein Hauptgegenstand unserer Pressearbeit waren neue Kracher-Urteile im Abgasskandal, die der Dezember mit sich brachte. So erklärte der EuGH in einem Sensationsurteil vom 17. 12. 20 Abschalteinrichtungen für illegal. Der BGH sorgte vor allem mit einem Urteil zu Privaten Krankenversicherungen für Aufsehen. Viele Privatversicherte können eine Rückerstattung für rechtswidrige Beitragserhöhungen der letzten Jahre verlangen. Auch für Artikel und Interviews zur aktuellen Corona-Lage oder dem Ausverkauf der PS 5 standen wir stets zur Verfügung. Hier ein exklusiver Einblick in unseren medialen Auftritt: Die WBS-Presseschau Dezember
Auch in diesem Monat wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Pressearbeit unserer Kanzlei gewähren. Trotz Herbstferien und dem inzwischen eingetretenen Lockdown Light, wurden wir zahlreich angefragt, um zu verschiedensten Themen unsere rechtliche Einschätzung abzugeben. Selbstverständlich betrafen etliche Anfragen die Corona-Thematik. Spannend hier die Frage, ob auch im privaten Bereich Kontaktverbote gelten und die Polizei und das Ordnungsamt Wohnungen kontrollieren dürfen. Und dann war da natürlich noch die aufsehenerregende Geschichte rund um den Schlagersänger Michael Wendler. Darüber hinaus durften wir uns zu weiteren spannenden Themen wie u.a. den auf europäischer Ebene vorangetriebenen Digital Services Act, gefälschte Bewertungen auf Amazon oder Strafbare Inhalte im Klassenchat äußern. Doch schauen Sie selbst: Die WBS-Presseschau Oktober
Sehen Sie sich unsere neusten TV- und Internet-Auftritte an
Ausgewählte Berichte über die Kanzlei WBS
- SWR1, 25.05.2022: YouTube-Anwalt: Die Dosis Recht für den Alltag
- Bewerber können sich darauf einstellen, dass wir am Puls der Zeit arbeiten!
- Das Gesetz für faire Verbraucherverträge, Das Ende der Endlosverträge für Handys
- JUKA JOBcheck: ANWALT – mit Christian Solmecke | JUKA Radio
- Andersmacher Podcast ist online! Ein Gespräch über Abmahnungen, Content Marketing und Sohnemänner
- Interview von Christian Solmecke in der CLP
- „Wie führt man seine Großkanzlei vom Liegestuhl am Strand aus, Christian Solmecke?” Interview im Gewinnermagazin
- Dos and Don’ts im Internet – Christian Solmecke im Interview in Apple Podcasts anhören
- Influence! Der Podcast für Influencer Marketing: #33 – Wie Rechtsanwalt Christian Solmecke YouTube zu seinem Zweitbüro macht
- Anwaltsblatt: Mandanten Akquise im Netz – Youtube-Star Christian Solmecke im Porträt
- t3n-digital pioneers: Christian Solmecke, wie wird man auf Youtube erfolgreich?
- Anwaltsblatt Karriere: Anwalt? Unternehmer!
- Christian Solmecke – Wie ich vom Rechtsanwalt zur Marke wurde
- Wie Christian Solmecke mit Rechtsvideos Youtube-Erfolge feiert | OMR
- kanzleiLIFE: Anwalt am Puls der Zeit
- Kanzleiarbeit im digitalen Zeitalter: ein Erfahrungsbericht
- „Volles Anwaltsprogramm“ – Ein Interview der Neuen Juristischen Wochenschrift mit Christian Solmecke über den Youtube-Kanal Kanzlei WBS
- Recht, Wirtschaft und Steuern zwischen Bibi und Concrafter
- Legal Tribune Online (LTO): Der Anwalt in der digitalen Welt