In einer sich rasant veränderten Musikindustrie begleiten wir unsere Mandanten seit über 30 Jahren in allen Aspekten des Musikschaffens und der Musikverwertung.
Wir gründen Ihr Label oder prüfen Ihren Plattenvertrag. Vom Club Gig bis zur großen Bühne, wir begleiten Künstler, Komponisten und Produzenten, aber auch Plattenfirmen und Musikverleger auf nationaler oder internationaler Ebene.
Auf Grund unserer umfangreichen Tätigkeiten im Unterhaltungs- und Entertainmentbereich ist dabei auch die 360-Grad-Vermarktung kein Fremdwort für uns.
Wir verbinden Sie mit der Film- und Werbeindustrie. Von Merchandise bis GEMA erhalten Sie kompetenten Rat und Unterstützung aus einer Hand.
Unser Leistungsspektrum umfasst insbesondere:
Erstellung und Prüfung von Musikverträgen
Sie möchten Ihren Musikverlags- oder Bandübernahmevertrag prüfen lassen? Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung eines Sampling- oder Soundtrackvertrags? Mit unseren erfahrenen Experten haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite.
Verhandlungen mit der GEMA (Wahrnehmungsverträge)
Ein Wahrnehmungsvertrag mit der GEMA kann für Urheber und Rechteverwerter vorteilhaft sein. Wir unterstützen Sie bei den Verhandlungen und beantworten Ihre Fragen zur Ausgestaltung des Vertrags.
Schutz von Namen und Werktiteln
Musiker können z.B. den Titel ihres Albums oder eines Songs oder vielleicht sogar einzelne Textzeilen schützen zu lassen. Wir unterstützen Sie beim Schutz Ihres Werktitels.
Wir können Ihnen helfen
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam aus unseren Bereich Medienrecht steht Ihnen in musikrechtlichen Fragen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.
GEMA – Was ist das eigentlich und wann muss ich Gebühren zahlen?
Wie funktioniert eigentlich die GEMA? Wieso und wann muss ich die Gebühren bezahlen und wie kann ich die GEMA vielleicht sogar für mich nutzen. Alle Informationen im Video.
Musik: Remix, Sample, Mashup – Was ist erlaubt?
Für die Verwendung von Musik fremder Künstler gibt es klare gesetzliche Regeln. Was erlaubt ist und was nicht, beim Remixen, beim Sampling und beim Mashup von Musik, erkläre ich heute.
Convert2Mp3.net ist dicht – Musikindustrie erzielt Vergleich
Die Musikindustrie hat erreicht, dass der beliebte Streamripper convert2mp3.net geschlossen wird. In dem Video erläutere ich die Rechtslage und wie es nun mit den Streamrippern in Deutschland weitergeht.
Zwei Millionen Raubkopien sichergestellt
Der Justiz in Baden-Württemberg ist ein großer Schlag gegen die Produktpiraterie von CDs, DVDs und Schallplatten gelungen. Ermittler finden bei Durchsuchungen bis zu zwei Millionen illegal gepresste Tonträger.
Recht für Youtuber: Musik in Videos benutzen
Darf ich fremde Musik, die ich von YouTube heruntergeladen habe, in meinen Videos benutzen? Wir klären es in diesem Video.
mp3million.com – Sind Musik-Billiganbieter legal?
Aktuelle Songs und ganze Alben für ein paar Cent kaufen. Klingt verlockend. Möglich machen dies MP3-Musik-Billiganbieter. Doch ist es erlaubt, sich auf diesen Seiten Musik zu kaufen und diese herunterzuladen?
Rammstein: Teile von „Deutschland“ geklaut? Was gilt rechtlich?
Rammsteins Video zur Single „Deutschland“ wurde binnen weniger Tage mehr als 20 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen. Der Beginn erinnert stark an den 80er Hit „ Our Darkness“ . Doch ist der Song deshalb ein Plagiat?