
Rechtsanwältin bei WBS, zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV)
E-Mail: info@wbs-law.de
Telefon: 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit)
Tätigkeitsgebiete
- Medienrecht
- Film- und Fernsehrecht
- Presse- & Äußerungsrecht
- Medienarbeitsrecht
- Mediation und Konfliktmanagement
- Datenschutzrecht
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Fremdsprachen
- Englisch
- Französisch
Werdegang
- 1986 – 1992: Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Genf und Freiburg/Brsg.
- 1992: Erstes Staatsexamen in Freiburg
- 1992 – 1995: Referendariat am OLG Offenburg (Stationen u.a 1994 TV-Redaktion „Recht und Justiz“/SDR ; Umweltministerium Dresden)
- 1995: Zweites Staatsexamen/Freiburg
- 1995 – 1998/9: Rechtsreferentin bei Arte Deutschland TV GmbH in Baden-Baden
- 1998 – 2014: Director Business and Legal Affairs bei Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH/Köln
- 2003/2010: Mediationsausbildung beim Deutschen Anwaltverein und der Centrale für Mediation (Wirtschaftsmediation)
- Seit 2014: Rechtsanwältin im Anstellungsverhältnis bei WILDE BEUGER SOLMECKE in Köln
Mitgliedschaften
- Kölner Anwalt Verein e.V.
- Rechtsanwaltskammer Köln
- Mitglied der „Centrale für Mediation“, Köln
- Mitglied des Kompetenzkreises der Kölner Mediatoren
Tätigkeiten als Dozentin
- Gastdozentin am Management Center Innsbruck
- Dozententätigkeit bei der Haufe Akademie/Freiburg (Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie unter dem folgendem Link: https://www.haufe-akademie.de/38.69)
- Workshop an der Internationalen Filmschule/IFS Köln: Vertriebsverträge, 16.11.2017
- Gastdozentin am Mediengründerzentrum NRW
- Dozententätigkeit an der Internationalen School of Management in Köln (ISM), 2017
- Web de Cologne – HR-Workshop zum Thema „Konflikte, Macht und Ohnmacht am Arbeitsplatz“ | 29.10.2015
- Gast Dozentin / Guest Lecturer am Cologne Game Lab
Interviews & Presse
- 09.07.2020, TV-Interview für den SWR, Marktcheck zu „Transparenz bei staatlich geführten Unternehmen“
- 07.07.2020 Live-Interview für „Volle-Kanne“ ZDF zu Inkasso-Fragen
- 04.06.2020, Interview zu „Datenschutz der Gästelisten in Gaststätten“, ARD. „Live nach 9“
- 29.05.2020, Live-Radio-Interview für Radio Bremen zum Thema Twitter, Trump und Meinungsfreiheit
- Podcast für „DER IT-KARRIERE PODCAST/Freiburg“, Thema: Bewerbungsgespräch – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke, Mai 2020
- Podcast Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ): Kündigung, Kurzarbeit, Urlaub während Corona: Diese Rechte haben Arbeitnehmer, 14.04.2020
- WDR-Extra: Sondersendung zur Coronakrise: Liveinterview: u.a. Kitaschließung – darf ich zuhause bleiben?
- 17.10.2019, Live-Interview in der WDR-Sendung „Hier und Heute“ zum Thema: Brötchenverkauf an Sonntagen
- B5 (Bayrischer Rundfunk), Interview zur Veröffentlichung des Strache-Videos, 20.05.2019
- Deutsche Welle, Interview zur Veröffentlichung des Strache-Videos (Ibiza-Gate), 22.05.2019
- Deutschlandfunk, Interview zum Thema: Durfte BuzzFeed Namen von Abtreibungsgegner Yannic Hendricks veröffentlichen?, 16.01.2018
- Deutschlandfunk Nova, Interview zum Thema Social Media am Arbeitsplatz, 09.01.2019
- Rockland-Radio (Rheinland Pfalz), Interview Rund um das Thema „Halloween und Recht“, 30.10.2018
- HR2, Radio für Hessen, Der Tag – „Mein Text.Mein Schutz. Urheberrecht im digitalen Zeitalter“, 12.09.2018
- RTL Guten Morgen Deutschland – „Nacktbaden. Nahtlos braun. Wo darf ich das und wo nicht und was kostet es, wenn es verboten ist?“ (23.07.2018)
- RTL Explosiv – „Kellner gehen auf Gäste los, weil sie nichts bestellen“ (19.07.2018)
- RTL Explosiv – Ungefragte Nutzung von Facebook-Fotos (20.03.2018)
- Deutschlandfunk Nova: Radio-Interview zu Hausrecht eines Hotelinhabers, 23.01.2018.
- n-tv: Air Berlin Insolvenz – Liegt hier ein Betriebsübergang vor? (27.10.2017)
- RTL Guten Morgen Deutschland: Polizeiliche Öffentlichkeitsfahndung nach unschuldiger Person – Die Rechte des Betroffenen (25.10.2017)
- RTL West: Führungszeugnis (26.07.2017)
- RTL Guten Morgen Deutschland: Urlaubskoffer weg – Was tun? (26.07.2017)
- WDR aktuell: Rechtsverletzungen durch Hass Postings (11.09.2015)
- NDR-Hörfunk: Urheberrecht an den Afganistan-Papieren?
- WDR aktuelle Stunde: Identitätsklau im Internet
- WDR Lokalzeit: Keine Wahlwerbung rechter Parteien mit Songs der Höhner
- WDR aktuell: Geplante Änderungen zur Panoramafreiheit (25.06.2015)
- Kölner Stadtanzeiger: „Schwiegertochter gesucht“ Sind die Macher der Sendung zu weit gegangen?
- RTL Guten Morgen Deutschland: Studiogast zum Thema Urlaub (12.07.2016)
- WDR Aktuelle Stunde vom 23.10.2016 – Facebook – Was bleibt auf der Seite und was nicht
Vorträge/Workshops
- „Internationales Lizenzrecht und Vertragsverhandlung“, „Skilltree.NRW – Der GameDev Coaching Day“ an der School of Games, Köln, 23.10.2019
- Interview im Arbeitgebermagazin der Kaufmännischen Krankenkasse zum Umgang mit Fake News und Shitstorms
- Zweites „Franco-German-Co-production-Meeting for Videogames/ ARTE Strasbourg: Legal Framework for Co-Production, 16./17. September 2019
- „Hilfe Datenschutz“ Workshop beim Diözesantag in Köln am 16.04.2019
- Workshop zur DSGVO für Medienschaffende / Veranstalter WIFTG / Köln, 05.12..2018
- Inklusionstage 2018: Vortrag „Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter“, Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, 20.11.2018
- Co-Production in Gameing – how can it be structured? Franco German video game co production meetings/Strasbourg, 16.10.2018
- Panel-Teilnahme zum Thema „DSGVO“: Besser Online, Veranstalter DJV, Leipzig, 22.09.2018:
- Panel-Teilnahme: Videoüberwachung durch Staat und Private – wie weit darf das gehen? Veranstalter: Anwaltsverband Baden-Württemberg, 17.05.2018
- Workshop zur DS-GVO bei der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, 18.04.2018
- Medientage Mitteldeutschland 04.05.2017; Panelteilnahme: Streamst du noch oder funkst du schon?
- Wann zählt der Rundfunk-Begriff?
- WebConference „Content Management“; Webinar auf Xing: Content ist King – Aber rechtssicher ist besser; 24.04.2017
- Alles was Recht ist – Von Datenschutz bis Urheberrecht: Workshop beim Diözesantag am 18.03.2017
- Kleine Klicks Große Konsequenzen – Rechtliche Fallstricke in Social Media – WIFT | 30.03.2016
- Workshop zum Urheberrecht | Veranstalter: DJV | 07.09.2015
- Produzieren und das Kleingedruckte –Veranstalter DJV /02.06.2016
- Streaming Soundcloud Spotify und Sampling –workshop bei der C/O Pop Convention/26.08.2016
Veröffentlichungen
- Sondernewsletter: Förderung von TV- und Streaming-Produktionen durch den neuen Ausfallfonds II
- Sondernewsletter: Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion
- Sondernewsletter: Weitere Informationen zu Kurzarbeit und Kündigungen
- Sondernewsletter: Unternehmen In Der Krise: Kurzarbeit, Kündigungen
- Infobrief #9: Wichtige Rechtsinfos zum Coronavirus für Produzenten
- Infobrief #8 – Medienprivileg für YouTuber und Blogger | Influencer & Recht
- Infobrief #7 – Entwicklungen in der Gesetzgebung und aktuelle Urteile
- Schweden und Finnland als Hot Spot der Games Industrie – Insights in eine nordische Erfolgsstory
- Sonderausgabe Infobrief – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Medienunternehmen
- Infobrief #6 – Wichtigste Neuerungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Infobrief #5 – GEMA und YouTube | Jugendschutz | Erdogan vs Böhmermann
- Sonderausgabe Infobrief – Urheberrechtsreform
- Infobrief #4 – Urheberrechtsfreiheit | Zitatrecht
- Infobrief #3 – Recht am eigenen Bild | Panoramafreiheit
- Infobrief #2 – CC-Lizenzen | Plagiate | Meinungsfreiheit
- Infobrief #1 – Überblick über das Mindestlohngesetz
- Newsletter – Informationen zum Mindestlohngesetz
Renate Schmid auf YouTube

GEMA – Was ist das eigentlich und wann muss ich Gebühren zahlen?
Wie funktioniert eigentlich die GEMA? Wieso und wann muss ich die Gebühren bezahlen und wie kann ich die GEMA vielleicht sogar für mich nutzen. Alle Informationen im Video.

Coronavirus: Kurzarbeit & Kündigung – Alle wichtigen Infos
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Die Ausfälle für die Wirtschaft sind bereits jetzt eingetreten und unabsehbar. Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwältin Renate Schmid erläutern die derzeitigen rechtlichen Voraussetzungen zum Kurzarbeitergeld und zur Kündigung.

Coronavirus: Events absagen & Geisterspiele – Das müsst ihr wissen
Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, Events mit mehr als 1000 Menschen abzusagen. Die Unsicherheit bei der rechtlichen Bewertung ist bei betroffenen Veranstaltern, Kunden und Verbrauchern groß. Rechtsanwältin Renate Schmid und Rechtsanwalt Christian Solmecke geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Arbeitsverträge: Darauf solltest du achten!
Fast jeder Erwachsene hat in seinem Leben mindestens einmal mit einem Arbeitsvertrag zu tun. Aber was genau steht da eigentlich drin? Worauf sollte man als Arbeitgeber aber auch als Arbeitnehmer achten und welche Fristen und Pflichten gehen mit einem solchen Vertrag einher? Alle Informationen rund um das Thema Arbeitsvertrag erfährst du in diesem Video.

Als E-Sportler unter Vertrag genommen werden – Darauf sollten Sie achten
Immer wieder kommen angehende E-Sportler auf uns zu, wenn es darum geht, einen Vertrag zu unterschreiben. Dabei gibt es allerdings rechtlich einiges zu beachten. Worauf Sie besonders acht geben sollten und wie die Vertragsbedingungen bei E-Sportlern im Allgemeinen sind, erfahren Sie in diesem Video.

Musik: Remix, Sample, Mashup – Was ist erlaubt?
Für die Verwendung von Musik fremder Künstler gibt es klare gesetzliche Regeln. Was erlaubt ist und was nicht, beim Remixen, beim Sampling und beim Mashup von Musik, erkläre ich heute.

Darf ich einfach so Streamen oder Let’s Plays zeigen?
Große Streamer wie MontanaBlack, GRONKH oder PietSmiet erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch darf jeder einfach so streamen? Ab wann braucht man eine Sendelizenz und wie sieht es mit dem Urheberrecht an den gezeigten Spielen aus? In diesem Video erklären wir Ihnen, was Sie beim Streaming beachten müssen.

Wie kann ich die Rechte für meine Filme/Videos klären?
Bei Film- und Videoproduktionen gibt es einige rechtliche Fallstricke zu beachten. Wenn ich Material ohne Einwilligung des Künstlers verwende drohen nicht nur hohe Abmahngebühren, sondern möglicherweise auch ein Ausstrahlungsverbot für die gesamte Produktion.

Was darf die Presse und wo sind die Grenzen?
Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Im heutigen Video erkläre ich die Grundlagen, welche Vorgaben es gibt und wo die Grenzen liegen.