
Rechtsanwalt bei WBS, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
E-Mail: info@wbs-law.de
Telefon: 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit)
Tätigkeitsgebiete
- Medienrecht
- Urheberrecht
- Bankenrecht
- Datenschutzrecht
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Fremdsprachen
- Englisch
Werdegang
- 2007 – 2013 Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Schwerpunkt Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht
- 2014 – 2016 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz (Wahlfach Medienrecht), Stationen u.a. bei Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Martini Mogg Vogt, Koblenz, Staatsanwaltschaft Koblenz – und Rechtsanwälte Metzner & Birkenbeil, Neuwied
- Seit 2016 Rechtsanwalt im Anstellungsverhältnis bei WILDE BEUGER SOLMECKE in Köln
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Köln
Veröffentlichungen
- Betriebs-Berater (BB)-Kommentar zu VG Saarlouis, Urteil vom 29.10.2019, 1 K 732/19, Schneider/Studnitz, BB 2020, 1044
Tätigkeiten als Dozent
- Gastdozent Datenschutz am Management Center Innsbruck
Björn Schneider auf YouTube

Verstoß gegen die DSGVO? – Mit diesem Bußgeld musst du rechnen
Wer gegen die DSGVO verstößt muss mit einem hohen Bußgeld rechnen. Wie hoch das Bußgeld genau ausfällt und welche Strafen sonst noch bei einem Verstoß drohen, erkläre ich in diesem Video.

Das Verarbeitungsverzeichnis nach der DSGVO
Führen Sie schon ein Verarbeitungsverzeichnis nach Vorgaben der DSGVO? Wenn nicht, sollten Sie eins erstellen. Wieso das Verarbeitungsverzeichnis so wichtig ist und wie es in der Praxis aussehen sollte, erfahren Sie in diesem Video.

Auftragsdatenverarbeitung nach DSGVO – Was muss nun beachtet werden?
Durch die DSGVO hat sich einiges geändert. Vor allem im Bereich der Auftragsverarbeitung gibt es nun neue Regeln. Diese Regeln betreffen fast alle Unternehmen. Sei es, beim Versenden eines Newsletters oder beim Cloud Computing. Wie man diese Regeln einhalten kann und worauf man alles achten muss, erfahren Sie in diesem Video.

DSGVO – Dürfen Veranstalter noch Fotos veröffentlichen?
Nach der Einführung der DSGVO am 25. Mai 2018 hat sich für Fotografen und ihre Werke einiges geändert. Vor allem Veranstalter fragen sich nun, ob sie überhaupt noch Fotos von ihren Veranstaltungen veröffentlichen dürfen. Welche Rechte und Pflichten bringt die DSGVO für Veranstaltungen mit sich und wie lässt sich das alles in der Praxis umsetzen? In diesem Video erfahrt ihr mehr.

Können DSGVO Verstöße abgemahnt werden?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Zunächst wurde eine große Abmahnwelle befürchtet, die so jedoch erst einmal ausblieb. Doch können Konkurrenten Verstöße gegen die DSGVO abmahnen? Welche Verstöße sind das dann und wie teuer kann eine solche Abmahnung werden? All das erkläre ich in diesem Video.

E-Privacy Verordnung: Wie ist der aktuelle Stand und was bedeutet sie?
Nach der DSGVO folgt bald die nächste Datenschutzverordnung. Die E-Privacy Verordnung soll kommendes Jahr in Kraft treten und die E-Privacy-Richtlinie ablösen. Doch was genau bedeutet die neue Verordnung eigentlich?

DSGVO: Das müsst ihr wissen und beachten
Die DSGVO soll einen einheitlichen und besseren Datenschutz in der EU gewährleisten. Schon im Vorfeld hat die DSGVO für viele Diskussionen, ja sogar Panik vor allem unter kleineren Betrieben und Vereinen gesorgt. Drakonische Bußgelder und Abmahnwellen wurden befürchtet.

DSGVO: Worauf muss ich bei meiner Facebook Fanpage achten?
Die DSGVO reguliert den Umgang mit personenbezogenen Daten. Was muss ich nun als Unternehmen mit einer Facebook Fanpage beachten? Was ist noch erlaubt und wo verstoße ich gegen geltendes Recht?