Verfasser verklagt Wikipedia-Autoren wegen Verletzung von Urheberrecht
08. März 2011
Der Autor eines Beitrags von Wikipedia war nicht mit der Löschung eines Quellenverweises einverstanden – und klagte. Außerdem stellte er Strafanzeige.
Nach Informationen des Online-Magazins gulli schrieb ein Autor einen Beitrag in der Online Enzyklopädie Wikipedia. Darin führte er zwei Zitate aus seinem Buch auf und verwies darin auf diese Quelle. Einige Zeit später musste er feststellen, dass andere Autoren den Beitrag überarbeitet und dabei den Quellennachweis einfach entfernt hatten.
Dies wollte sich der Autor nicht bieten lassen und verklagte sie laut gulli vor einem Gericht in Hamburg. Er verlangt nunmehr von den Autoren Schadensersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung. Darüber hinaus soll der Verfasser sie auch nach Informationen von Heise angezeigt haben. Diese wehren sich und argumentieren damit, dass Beiträge bei Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen würden. Diese würde eine Weiterbenutzung und Bearbeitung erlauben. Aus diesem Gründe dürfe der Quellennachweis entfernt werden.
Dieser Einwand lässt jedoch außer Acht, dass es sich um Zitate aus einem urheberrechtlich geschützten Werk handelt. Das Gericht in Hamburg muss nun unter anderem klären, ob diese einen eigenen urheberrechtlichen Schutzgehalt aufweisen. In diesem Fall kommt ein Anspruch auf Schadensersatz wegen einer Urheberrechtsverletzung sowie eine strafrechtliche Verurteilung in Betracht.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Selbstverständlich stehen wir auf Wunsch auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Kategorien: Urheberrecht