Alle Artikel mit dem Tag "Urheber"
EuGH: TV-Geräte in Reha-Zentren sind vergütungspflichtig
Für TV-Geräte, die in Warte- oder Trainingsräumen von medizinischen Einrichtungen stehen, müssen urheberrechtliche Abgaben gezahlt werden.
Weiterlesen →
„Das Boot“-Urheberrechtsprozess: Kameramann erhält Nachzahlungen
Im Urheberrechtsprozess um den Kultfilm „Das Boot“ hat das LG München dem Kameramann Jost Vacano erhebliche Nachzahlungen zugesprochen.
Weiterlesen →
EU-Medienrichtlinie: „Netflix-Steuer“ und mehr Werbung?
Die Europäische Kommission will die EU-Bestimmungen für den audiovisuellen Bereich überarbeiten. Ein aktueller Entwurf sieht Abgaben für Streamingdienste und mehr Primetime-Werbung vor. Weiterlesen →
VG Wort: Verlage dürfen nicht pauschal beteiligt werden
Die VG Wort ist nicht berechtigt, einen pauschalen Betrag in Höhe von grundsätzlich der Hälfte ihrer Einnahmen an Verlage auszuzahlen, so ein Urteil des BGH. Weiterlesen →
Urheberrechtlicher Auskunftsanspruch: TV-Werbeerlöse nicht zwingend anzugeben
Das OLG Köln (OLG Köln, Beschl. v. 14.08.2015 – Az.: 6 W 75/15) hat entschieden, dass durch TV-Werbung erzielte Werbeeinnahmen im Rahmen eines durchsetzbaren urheberrechtlichen Auskunftsanspruch nicht immer anzugeben sind.
Bilderklau: MFM-Honorarliste bei Laien-Fotos nicht anwendbar
Durch Versäumnisurteil entschied das Amtsgericht Köln am 01.12.2014 (Az.: 125 C 466/14), dass die Honorarliste der Mittelstandsgesellschaft Foto-Marketing (MFM) nicht bei einer Urheberrechtsverletzung durch Bilderklau gilt, wenn es sich um Fotos von Laien bzw. Privatfotos handelt.
Filesharing: AG Düsseldorf stellt strenge Anforderungen an Nachweis der Rechteinhaberschaft
Das Amtsgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Filesharing Verfahren gegen die Interessen der Abmahnindustrie entschieden. Das Gericht hat einen Copyright-Vermerk auf dem DVD-Cover nicht als hinreichenden Nachweis für die Eigenschaft als Rechteinhaber angesehen.
Urheberbenennung kann auch in AGBs vereinbart werden
Die Pflicht den Urheber eines Fotos zu nennen, kann auch in den AGB vereinbart werden. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichtes Kassel vom 17.06.2014 – Az.: 310 C 3000/13.
Diskriminierende Aussage in Parodie kann zur Unzulässigkeit führen
Am 03.09.2014 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über eine Fragestellung, die ihm der Hof van beroep te Brussel, das Rechtsmittelgericht Brüssel, vorgelegt hatte (Az.: C-201/13). Dieses fragte den EuGH nach einer Konkretisierung und Präzisierung der Voraussetzungen der Un-/Zulässigkeit einer Parodie.
Copyright Recht in Großbritannien: Privatkopie legal
Britische Bürger dürfen ab dem 1. Oktober 2014 für den privaten Gebrauch Kopien von urheberrechtlich geschützten Werken benutzen. Dies sieht eine Verordnung des britischen Parlaments vor, die Nutzerfreiheiten im Bereich Copyright ermöglicht.