Alle Artikel mit dem Tag "Fotorecht"
Neues Tool für Anwälte: „Abmahnungen im Internet“ – richtige Verteidigungsargumente gegen Abmahnungen finden
Anwälte aufgepasst: der deubner Verlag bringt ein Tool heraus, das Anwälten hilft, Abmahn-Opfer perfekt zu beraten. Die Herausgeber Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwalt Christian Sitter haben mit ihrem Team die wichtigsten Argumente und Gegenargumente bei Abmahnungen wegen Rechtsverletzungen im Internet zusammengestellt. Ob Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Persönlichkeitsrecht oder Datenschutzrecht – mit „Abmahnungen im Internet“ finden Anwälte für jeden abgemahnten Mandanten die perfekte Verteidigungsstrategie. Das Tool ist sowohl als Online-Version, als auch auf CD-ROM erhältlich. Weiterlesen →
EGMR: Urheberrecht kann durch Pressefreiheit eingeschränkt werden
Muss der Inhaber von Urheber- bzw. Nutzungsrechten auch im Hinblick auf die Pressefreiheit gegebenenfalls die Veröffentlichung seiner Werke dulden? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat hierzu eine bislang wenig beachtete Entscheidung gefällt. Weiterlesen →
Urheberrecht: Streit um Hessenwappen
Müssen sich die Hessen bald ein neues Landeswappen suchen? Die Künstlerwitwe verlangt, finanziell an der Nutzung des Wappens beteiligt zu werden.
Apple: Foto-App „500px“ trotz Nacktbilder wieder verfügbar
Nachdem die Foto App 500px für eine Woche aus dem iTunes App-Store wegen Nacktfotos entfernt worden war, ist die beliebte Anwendung inzwischen wieder verfügbar.
Jetzt auch bei Apple iBooks und im Kindle Store: alle Handbücher von RA Christian Solmecke
Unsere praktischen Handbücher zu unterschiedlichen Bereichen des Internet- und Medienrechts sind ab sofort nicht nur in Printform, sondern auch als eBook verfügbar. Wer sich also auch auf dem iPad oder dem Kindle über aktuelle Rechtsfragen informieren will, kann sich die eBooks dort herunterladen. Außerdem erscheint noch in diesem Jahr (voraussichtlich September) das brandneue Handbuch „Mobile Apps“ – Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen.
Abmahnung verhindern – wie Sie Fotos aus Bildagenturen wie Fotolia, Getty Images, Pixelio und Co. rechtskonform nutzen
Im Internet gibt es immer mehr Fotoagenturen, bei denen man Lizenzen für Tausende von Bildern erwerben kann. Das klingt einfach, schnell und rechtssicher. Ist es aber leider nicht immer. Denn auch wenn man hier ggf. für die Nutzung des Bildes zahlt, bedeutet das nicht, dass man mit dem Bild gewissermaßen „tun und lassen kann was man möchte“. Vielmehr müssen die Lizenzbedingungen im Einzelnen sehr genau studiert werden. Wir zeigen Ihnen, wo die Fallstricke, bei der rechtskonformen Nutzung von Stockfotos liegen! Weiterlesen →
AG Saarlouis zum urheberrechtlichen Schutz von Fotos in einem Sachverständigengutachten
Wenn eine Versicherung einfach so die in dem Gutachten eines Sachverständigen enthaltenen Bilder in eine Restwertbörse im Internet einstellt, liegt hierin eine Urheberrechtsverletzung. Dies hat das Amtsgericht Saarlouis entschieden.
AG Düsseldorf: Foto aus Fan-Magazin darf nicht ohne weiteres zur gewerblichen Nutzung an Dritte weitergegeben werden
Fotorecht – Wem ein Lichtbild zur gewerblichen Nutzung weitergegeben wird, ist selbst dafür verantwortlich, sich zu vergewissern, dass das Veröffentlichungsrecht auch wirksam auf ihn übertragen werden konnte. So urteilte das Amtsgericht Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 06.10.2010, Az. 57/C 4889/10). Weiterlesen →
Fotorecht: BGH zur Zulässigkeit der Berichterstattung über Caroline-Tochter
In einer Auseinandersetzung um die Berichterstattung über ihre Person hat Charlotte Casiraghi, Tochter von Prinzessin Caroline von Hannover, vor dem BGH eine Niederlage erlitten. Weiterlesen →
OLG Köln: Rückfall des Foto-Verwertungsrechts bei Insolvenz des Lizenznehmers
Was passiert mit den Verwertungsrechten an einem Bild, wenn der Lizenznehmer insolvent wird? Kann ein Verwertungsrecht rückwirkend für die Vergangenheit übertragen werden? Mit diesen Fragen hatte sich das OLG Köln in einem jüngst entschiedenen Berufungsverfahren auseinanderzusetzen. Weiterlesen →