Sie möchten streamen, Videos veröffentlichen oder ein ganz neues Projekt auf die Beine stellen? Im Bereich Web-TV haben Sie fast endlose Möglichkeiten, Inhalte herzustellen, zu teilen und selbst anzuschauen. Doch gerade, wenn es um Rechtssicherheit, den Abschluss von (Förder-)Verträgen und Streaming-Lizenzen geht, sollten Sie auf eine ordentliche Beratung nicht verzichten. WILDE BEUGE SOLMECKE steht Ihnen mit umfangreichen Fachkenntnissen tatkräftig zur Seite.
Bei Web-TV handelt es sich um die kostenfreie und länderübergreifende Übertragung von Fernsehprogrammen über das Internet; daher wird es oft auch Internet-TV genannt. Zum Empfangen der Programme genügt meist ein ganz normaler Webbrowser, wie zum Beispiel Firefox oder Internetexplorer und ein Gerät, auf dem die Sender geschaut werden können, wie zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Die einzige Voraussetzung zum erfolgreichen Streamen von Web-TV ist ein Breitbandinternetanschluss (DSL).
Das Web-TV wird durch seine dauerhafte Abrufbarkeit rasend schnell immer beliebter. Fast alle großen Sender passen sich dem digitalen Wandel an und bieten ihre Inhalte zunehmend auch online an, um dem jungen Publikum gerecht zu werden. Durch die vielen Facetten des Web-TV kann man schnell den Überblick über die einzelnen Bereiche verlieren. Dennoch gibt es einige wichtige Themen in diesem Bereich, denen Beachtung geschenkt werden muss.
Wir beraten Sie insbesondere zu folgenden Themen rund um Web-TV:
Videos rechtssicher online stellen
YouTube und andere Plattformen bieten die bequeme Möglichkeit, Videos online zu stellen oder auf der eigenen Website einzubetten. Sie müssen jedoch die rechtlichen Stolperfallen beachten.
Live-Streaming
Sie sind Let’s Player oder betreiben einen Kanal z.B. bei Twitch, bei dem Sie regelmäßig live streamen? Möglicherweise brauchen Sie eine Sendelizenz. Wir beantragen diese für Sie!
Verträge für Web-TV
Auch große Sender investieren inzwischen zunehmend in führende „Multichannel Networks“ (MCN), insbesondere bei YouTube. Wir arbeiten für Sie die Verträge aus.
Videos rechtssicher online stellen
Video- und Social-Media-Plattformen machen es allen Usern möglich, Inhalte zu teilen und anzusehen. Unter anderem durch die Einbettung von Videos auf Facebook oder die Plattform YouTube wird das Web-Video als Medium immer populärer. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, sich der Legalität seiner Inhalte zu vergewissern, denn das illegale Hochladen von Videos kann hohe – und unnötige – Haftungsrisiken mit sich ziehen.
Diese Punkte sollten Sie auf jeden Fall beachten, bevor Sie Ihr Video online stellen:
- Urheberrechtlich geschütztes Material
- Persönlichkeitsrecht
- Produktplatzierung, Werbung und Schleichwerbung
- Markenrecht
- Jugendschutz
- Impressum
- Nutzungsbedingungen
- Noch Telemedium oder schon Rundfunk?
Das Erstellen und Veröffentlichen von Videos birgt also einige Fallstricke. Um mögliche Haftungsrisiken durch eine sorgfältige Prüfung sofort zu erkennen und auszuschließen, wenden Sie sich mit ihrem Anliegen gerne an uns. Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE steht Ihnen in Sachen Web-Video immer gerne zur Verfügung.
Verträge für Web-TV
Verträge für Web-TV treten hauptsächlich in Form von Multichannel (MCN)-, Interview- und Merchandising-Verträgen auf. Diese Verträge werden oft voreilig abgeschlossen und beinhalten einige oftmals undurchsichtige Vereinbarungen.
Wir raten gerade jungen YouTubern, Journalisten oder auch Privatpersonen dazu, sich vorher aller Risiken, Vor- und Nachteile bewusst zu werden. Dabei steht Ihnen die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE gerne tatkräftig zur Seite.
Live-Streaming
Um die Gefahr der Verbreitung gezielter Fehlinformationen oder einseitiger Berichterstattung zu verhindern, darf in Deutschland niemand senden bzw. streamen, ohne dafür eine entsprechende rechtliche Zulassung zu haben, eine sog. Sende- oder Rundfunklizenz. Durch die Erforderlichkeit solcher Lizenzen wird der Rundfunk weitgehend reguliert und damit auch kontrolliert.
Im Bereich Live-Streamen und Lizenzen gilt es, sich vor allem mit den folgenden Fragen auseinanderzusetzen:
- Wann benötigt mein Live-Stream eine Sendelizenz?
- Welche Voraussetzungen muss ich für die Sendelizenz erfüllen?
- Wie läuft das Zulassungsverfahren ab?
- Was kostet der Antrag auf eine Rundfunklizenz?
- Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ohne eine Lizenz sende?
Vergewissern Sie sich immer rechtzeitig, dass Ihr Live-Stream nicht ohne rechtliche Zulassung läuft. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten wir Ihnen auf unserer Website. Ansonsten steht Ihnen die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE gerne zu einer vollumfänglichen Beratung im Bereich Live-Stream zur Verfügung.
Projektfinanzierung und Förderung von Web-TV
Ohne die entsprechenden finanziellen Mittel bleibt jede noch so kreative Idee unverwirklicht auf der Strecke. Deshalb werden Projekte häufig durch Auftrags- oder Koproduktionen finanziert. Daneben gibt es die Alternative, sich seine Idee durch eine Förderung finanzieren zu lassen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Förderungsinstitutionen in Deutschland:
- Die öffentliche Filmförderung
- Die bundesweite Filmförderung
- Der deutsche Filmförderfonds
- Die Filmförderungsanstalt
- Die Regionale Filmförderung
- Die Film- und Medienstiftung NRW
Die Kanzlei WILDE BEUGER UND SOLMECKE unterstützt Sie durch eine umfassende und gezielte Beratung gerne bei der Verwirklichung ihres Projekts. Durch jahrelange Praxiserfahrung und ausgeprägte Fachkenntnisse kann unser Team Ihnen dabei helfen, die Förderung Ihrer Idee zu beantragen und dessen Umsetzung letztendlich zu ermöglichen.
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.
Influencer Marketing: Diese rechtlichen Fallstricke drohen!
Du bist Influencer und machst Werbung, für die du bezahlt wirst? In diesem Video erkläre ich dir, welche rechtlichen Fallstricke du dann auf jeden Fall beachten solltest, damit du nicht abgemahnt oder über den Tisch gezogen wirst.
AKK vs. Rezo – können Meinungen auf Youtube reguliert werden?
Seitdem die Annegret Kramp-Karrenbauer in Aussicht gestellt hat, über die Regulierung politischer Meinungsmache in Wahlkampfzeiten zu diskutieren, ist eine hitzige Debatte entbrannt. In diesem Video erläutern wir die Rechtslage
PietSmietTV – ZAK verlangt Rundfunklizenz
Der Twitch.tv-Kanal „PietSmietTV“ ist als zulassungspflichtiges Rundfunkangebot einzustufen – diese rechtliche Einordnung hat die ZAK bekanntgegeben. Der Let’s Play-Kanal wird damit verboten, wenn er nicht einen Antrag auf Zulassung stellt.
Drachenlord und Der Zinni abgeschaltet – Stream ohne Lizenz verboten
Wer in Deutschland einen Rundfunksender betreiben möchte, benötigt eine Rundfunklizenz. Lange ging man davon aus, dass nur klassische TV-Sender Rundfunk sind. Nun verlangen die zuständigen Landesmedienanstalten aber auch von YouTubern die livestreamen einen Antrag auf Lizenzerteilung.
Jura Basics: Wie beantragt man eine Rundfunklizenz
Wer einen Rundfunksender betreibt, benötigt in Deutschland eine entsprechende Rundfunk- oder Sendelizenz. Ohne eine solche darf man nicht senden. Der Fall von PietSmietTV auf Twitch hat gezeigt, dass auch Livestreams unter den Begriff des Rundfunks fallen.
RA Solmecke reagiert auf Rezo vs. CDU – dürfen YouTuber alles?
Der YouTuber Rezo hat mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ neben den politischen Parteien auch die ganze Medienlandschaft aufgemischt. In diesem Video schauen wir auf die Reaktionen und ob YouTubern wirklich alles erlaubt ist.