30.06.2021
Eine Gegendarstellung zu einer persönlichkeitsbeeinträchtigenden Behauptung muss von Zeitungen zweifelsfrei dargestellt werden. Sie darf nicht, auch nicht durch eine Anfügung, andeuten, dass die Gegendarstellung falsch sei. Das gilt laut BGH zumindest dann, wenn die Behauptung der Zeitung nicht erwiesen wahr ist. Das urteilte der BGH in einem Fall zu Jenny Elvers, über die behauptet wurde, dass sie 2012 in einer Suchtklinik gewesen sei.
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am 27. April 2021 darüber, in welcher Form Gegendarstellungen wegen rechtswidrigen Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht zu erfolgen haben. Dabei statuiert er, dass der Redaktionsschwanz einer Gegendarstellung nicht den Eindruck erwecken darf, dass die Gegendarstellung falsch sei (Urteil v. 27.04.2021, Az. VI ZR 166/19).
Tageszeitung Main-Post druckte Gegendarstellung mit Zusatz ab
Der zugrundeliegende Fall war eine Streitigkeit zwischen dem Management der Schauspielerin Jenny Elvers und der Tageszeitung „Main-Post“. Die beklagte Zeitung hatte sowohl in ihrer Printausgabe, als auch online, im November 2012 einen Artikel mit folgendem Inhalt veröffentlicht: „Adrian Rossa von der Agentur kick.management, die Elvers-Elbertzhagen vertritt, bestätigt den Aufenthalt der 40-Jährigen in Bad Brückenau: ‚Es stimmt, sie war für sechs Wochen in der Betty Ford Klinik.‘“ Die Betty-Ford-Klinik ist eine private Suchtklinik, für Alkohol- und Drogenabhängige.
xHamster: Porno-Plattform umgeht Netzsperre & führt Medienaufsicht vor
30.06.2021
Nachdem die Medienanstalten der Bundesländer eine Netzsperre für das beliebte Pornoportal xHamster beschlossen hatten, ist dessen Angebot im Internet wieder frei zugänglich. So hatten die Betreiber lediglich zwei Buchstaben der betroffenen Subdomain ausgetauscht. Ob dieser Trick wirklich geltendem Recht entspricht und alle Hintergründe dazu, erfahrt Ihr in diesem Video.
xHamster: Porno-Plattform wird gesperrt! Das sind die Gründe
30.06.2021
Die Landesmedienanstalten verpflichten Internetanbieterinnen zur Blockierung des Porno-Portals xHamster. Möglich, dass demnächst auch weitere bekannte Portale wie Pornhub, YouPorn und Co. betroffen sein werden.
Wendler tobt: Schulden-Klatsche vor Gericht- droht das USA-Aus?
30.06.2021
Der Streit zwischen Schlagersänger Michael Wendler und seinem Ex-Buddy Timo Berger geht in die nächste und vielleicht letzte Runde. So hat Berger nun einen Vollstreckungsbescheid gegen seinen einstigen Freund erwirken können. Was dahinter steckt und welche Konsequenzen das für den Wendler hat, durch ein exklusives Interview mit Timo Berger – in diesem Video.
Drachenlord: Ohne Job & Schanze bald obdachlos?
30.06.2021
Wenige Wochen vor der Berufungsverhandlung am 23. März gab der YouTuber Drachenlord nun bekannt, wann er seine „Drachenschanze”, wie er sein bereits verkauftes Haus in Altschauerberg nennt, nun endgültig verlässt. Wann es soweit ist, wo er wohnen wird und noch mehr, erfahrt Ihr in diesem Video.
Netflix darf Abo-Preise nicht erhöhen! Jetzt Geld zurückfordern
30.06.2021
Zugegeben, ohne Netflix zu leben wäre für die meisten von uns unvorstellbar. Für jung und alt, von Action Filmen über Dokus bis hin zu Trash-Serien – Netflix hat für jeden was dabei. Bei diesem regelrechten Hype um den Streaming-Dienst ist es manchen vielleicht gar nicht aufgefallen: Netflix hat in den letzten Jahren immer mal wieder seine Abo-Preise erhöht. Zu Unrecht, wenn diese Erhöhungen auf einer unwirksamen Klausel beruhen, wie jetzt das LG Berlin entschieden hat.
MontanaBlack-Aus: Medien vermuten NFT-Betrug als Ursache
30.06.2021
MontanaBlack hat vor wenigen Tagen seinen vorläufigen Rückzug aus der Öffentlichkeit angekündigt. Jetzt kocht die Gerüchteküche: Medien vermuten, dass seine Werbung für FAKE NFTs dafür verantwortlich sei. Der Druck auf dem Streamer war diesbezüglich zuletzt sehr groß. Zu diesem Gerüchten hat sich Monte aktuell geäußert. Wir betrachten in dem Video die Gesamtsituation, schauen, ob Monte hier Straftaten begangen hat und was die Hintergründe seiner angekündigten Pause sein könnten.
Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Renate Künast siegt vor BVerfG
30.06.2021
Wie weit geht die Meinungsfreiheit? Das ist wohl die wichtigste Frage, wenn es um Hassrede im Netz geht. Nun hat das BVerfG im Fall von Grünen-Politikerin Renate Künast eine Entscheidung dazu getroffen. Der Beschluss wird große Auswirkungen haben, denn Social-Media-Plattformen werden nun wohl eher die Nutzerdaten von potenziellen Tätern herausgeben müssen. Damit ist dies eine wegweisende Entscheidung im Zeitalter von sozialen Medien.
Battlefield 2042-Probleme: Das sind eure Rechte!
30.06.2021
Battlefield gehört zu den beliebtesten Ego-Shootern, die es so gibt. Doch der Release von Battlefield 2042 im November sorgt aktuell für ganz schön viel Ärger – können Käufer da etwas machen?
Nirvana: „Nevermind“-Baby klagt erneut
30.06.2021
Der Streit um das ikonische Album-Cover „Nevermind“ von Nirvana geht weiter! Der als Baby abgebildete Spencer Elden behauptet, dass das Bild kinderpornografisch sei und ihn deshalb in seinen Rechten verletze – ein Richter in Kalifornien wies seine Klage allerdings ab. Mit welcher Begründung die Klage abgewiesen wurde und wie Elden weiterhin gegen das Cover vorgehen kann, erfahrt Ihr in diesem Video.
Ein Gericht ordnete allerdings an, dass die Zeitung eine Gegendarstellung des Managements zu dem Artikel veröffentlichen muss, weil der Manager seine Aussage bezüglich des Sucht-Klinik-Aufenthalts bestritt. Die Main-Post kam dieser Anordnung auch nach, versah die Darstellung allerdings mit folgendem Zusatz:
„Nach Paragraf 10 Bayerisches Pressegesetz wurden wir zum Abdruck dieser Gegendarstellung verurteilt. Nach Gesetzeslage ist die Redaktion verpflichtet, nicht nur wahre, sondern auch unwahre Gegendarstellungen abzudrucken. Die Main-Post bleibt bei ihrer Darstellung vom 6. November (bzw. ‚… vom 5. November‘ in der Online-Version).“
Management bekommt Recht vor dem OLG Hamburg
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg als Berufungsinstanz gab dem klagenden Management zunächst Recht (Urteil v. 26. März 2019, Az. 7 U 94/13). Der Kläger Kick.management könne von der Main-Post wegen Verletzung ihres Unternehmenspersönlichkeitsrechts die Unterlassung verlangen, den Eindruck einer unwahren Gegendarstellung zu erwecken. Im Kontext von Gegendarstellung und redaktioneller Anmerkung entstehe für den Leser – jedenfalls auch – der nicht fernliegende Eindruck, die in der Gegendarstellung wiedergegebene Erwiderung des Managements sei unwahr. Dem stehe nicht entgegen, dass ein mit dem Gegendarstellungsrecht vertrauter Leser einen anderen Eindruck haben möge und davon ausgehe, hier würden gegensätzliche Standpunkte zu einem streitigen Sachverhalt vertreten. Der Redaktionsschwanz der Gegendarstellung wurde mittlerweile im Online-Artikel der Main-Post entfernt.
BGH stimmt im Wesentlichen zu
Der BGH in Karlsruhe hat das Berufungsurteil des OLG Hamburg in der Revisionsinstanz zwar aufgehoben, die Rechtsfrage um den nicht erlaubten Redaktionszusatz aber im Wesentlichen bekräftigt. Aufgehoben wurde die Verurteilung der Tageszeitung, weil in Anbetracht der verstrichenen Zeit seit 2012 keine Wiederholungsgefahr mehr besteht und ein Unterlassungsanspruch aus § 1004 in Verbindung mit § 823 Abs. 1 BGB deshalb nicht gegeben ist.
Der BGH ist der Meinung, dass die Main-Post durch den Redaktionsschwanz die Sachaussage getroffen hat, der Inhalt der abgedruckten Erwiderung des Managements sei unwahr, der Manager von Jenny Elvers habe sich also tatsächlich wie in der Erstmitteilung der Beklagten geschildert geäußert. Diese Schlussfolgerung, dass die Gegendarstellung unrichtig sei, wird dem unvoreingenommenen und verständigen Leser dadurch unabweislich nahegelegt, dass die Zeitungsredaktion nicht nur darauf hinweist, die Gegendarstellung unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt abdrucken zu müssen, sondern im Anschluss daran ausdrücklich an ihrer eigenen konträren Darstellung festhält. Der Durchschnittsleser könne sich diese Haltung der Zeitung nur damit erklären, dass die Erwiderung des Managements, die abgedruckt werden musste, nach dem Ergebnis nochmaliger Prüfung seitens der Redaktion unrichtig ist. Zwar ergibt sich aus der Abfolge von Gegendarstellung und redaktioneller Anmerkung für jeden Leser, dass der Wahrheitsgehalt der Erwiderung des Managements zwischen den Parteien umstritten ist. Dies ändert aber nichts an der Behauptung der Main-Post, die Gegendarstellung sei unwahr. Eine Relativierung dieser Aussage dahingehend, die Wahrheit oder Unwahrheit sei nach Ansicht der Tageszeitung lediglich noch nicht abschließend geklärt, weshalb sie – derzeit – an ihrer Darstellung festhalte, ergibt sich aus der redaktionellen Anmerkung nicht.
Auch wenn das Verfahren wegen rechtsfehlerhafter Ermittlung des Unterlassungsanspruchs nun erneut vor dem OLG Hamburg verhandelt wird, bleibt die Kernaussage zur unerlaubten Unterstellung, eine Gegendarstellung sei unwahr, also bestehen.
ses