Mein Name ist Kilian Kost. Ich bin seit August 2009 Rechtsanwalt und seit Mitte 2018 Partner der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte.
Die Kanzlei lernte ich 2008 während meiner Anwaltsstage im Referendariat kennen. Zu dieser Zeit bestand sie lediglich aus zwei Partnern und vier Rechtsanwälten im Anstellungsverhältnis. Von Anfang an hat mich die inhaltliche Ausrichtung der Kanzlei absolut überzeugt. Insbesondere lernte ich aber auch das Miteinander und die kollegiale Arbeitsatmosphäre bei Wilde Beuger Solmecke sehr zu schätzen. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Noch vor meiner Wahlstation in einer Kanzlei in Kapstadt/Südafrika und dem erfolgreichen Abschluss des 2. Juristischen Staatsexamens bewarb ich mich daher hier auf eine Stelle als angestellter Rechtsanwalt. Zu meiner großen Freude kam die Zusage schnell. Ab Beginn meiner Anstellung im August 2009 war ich in die Mandatsarbeit vollständig eingebunden. 2010 – also schon kurz danach – ermöglichte mir die Kanzlei die Teilnahme am Fachanwaltslehrgang für Gewerblichen Rechtsschutz, den ich 2012 mit der Erlangung des Fachanwaltstitels abschloss. So konnte ich meine Kenntnisse und mein besonderes Interesse für das Marken- und Wettbewerbsrecht vertiefen.
Schwerpunktmäßig bearbeite ich daher seitdem Mandate aus diesen Rechtsbereichen. Gerne stehe ich meinen Mandanten sowohl außergerichtlich als auch in streitigen Verfahren in allen Instanzen zur Seite. Daneben unterstütze ich meine Kollegen bei Mandaten im Gesellschaftsrecht.
Seit 2015 leite ich die Referendarausbildung in unserer Kanzlei. Mir macht es große Freude, junge Juristen auf ihrem Karriereweg zu begleiten und sie für unsere medien- und urheberrechtlichen Arbeitsschwerpunkte zu begeistern. Besonders schön war es, wenn in den vergangenen Jahren engagierte Referendare als junge Anwälte zu uns zurückfanden und sich ebenso wie ich voll und ganz mit der Kanzlei identifizieren konnten.
Seit Mitte 2018 bin ich Gesellschafter von Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte. Dabei schätze ich besonders, dass uns Partner ein kollegiales und vertrauensvolles Verhältnis auf Augenhöhe verbindet. Ich freue mich sehr, die Kanzlei mit meinen Partnern, Rechtsanwaltskollegen und Mitarbeitern in eine aussichtsreiche Zukunft zu führen.
„INRI“ steht für „Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum“ („Jesus von Nazareth, König der Juden“). Diese Inschrift soll auf dem Kreuz von Jesus Christus gestanden haben. Nun hat sich ein Unternehmer aus Augsburg diesen Begriff als EU-weite Marke gesichert. Ob diese Marke so bestehen bleiben kann und wie die Reaktionen darauf ausgefallen sind, erkläre ich heute.
Die Marke „Made in Germany“ steht für hohe Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Für Hersteller kann es deshalb sehr interessant sein, die eigenen Produkte so zu bewerben. Doch welche Voraussetzungen muss ein Produkt erfüllen um dieses Label zu bekommen? Rechtsanwalt und Partner Kilian Kost erkläre es im heutigen Video.
Wenn ich eine Marke im Register eingetragen habe und diese Marke nun an jemand anderen übertragen möchte oder eine Lizenz daran vergeben möchte, gibt es dabei einiges zu beachten. Wie das ganze funktioniert, erkläre ich in diesem Video.
Haben Sie schon einmal eine Abmahnung bekommen, weil Sie eine Marke im Rahmen eines Domainnamens oder einer Artikelbeschreibung verwendet haben? Haben Sie schon einmal bei einem Markennamen oder Logo ein solches Symbol gesehen: ®? In diesem Video erkläre ich, wieso das oft nicht rechtmäßig ist und was es mit solchen Schutzrechtsverwarnungen auf sich hat.
Großbritannien ist raus aus der EU. Der Brexit wirft in allen Bereichen rechtliche Fragen auf, so auch im Markenrecht. Wir erläutern die rechtliche Lage und was Sie unbedingt tun sollten.
Immer wieder kommen Mandanten auf uns zu, die für die Verwendung von fremden Marken in ihren Google Ads Kampagnen abgemahnt wurden oder selbst gegen eine solche Verwendung vorgehen wollen. Wie die aktuelle Rechtslage ist und was alles beworben werden darf, erklärt Ihnen Rechtsanwalt Kilian Kost im Video.
Der Black Friday steht an und wird von vielen groß beworben. Doch eine solche Werbung kann schnell in einer teuren Abmahnung enden. Wieso das so ist und wie du es trotzdem schaffst, deinen Black Friday Sale rechtssicher zu bewerben, erfährst du in diesem Video.
Planen Sie, Ihre Marke auch ins Ausland zu Erstecken? In diesem Video geht es darum, wie Sie eine Marke im Ausland anmelden und was für Fallstricke Sie dabei beachten müssen.
Siri, Alexa oder Cortana und andere Sprachassistenten helfen nicht nur beim Abspielen von Musik, beim Herausfinden von Rezepten oder Information, sondern auch beim Bestellen im Internet.
Doch wie verlässlich sind diese Sprachassistenten? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es?