Die weite Verbreitung der Informationstechnologie bietet enormes Potenzial für Straftäter. Sie sind Opfer von IT-Straftaten wie Phishing geworden? Sie benötigen rechtliche Unterstützung zum Thema IT-Sicherheit? Sie sind Hacker und mit der Durchführung eines Penetrationstests beauftragt worden? Infos zu Rechtsfragen rund um Computerkriminalität finden Sie hier.
Häufige Fälle von Computerkriminalität sind:
- Online-Bankingbetrug wie Phishing oder Rücküberweisungsfälle
- Kredit- und EC-Kartenbetrug wie Doubletten oder Missbrauch nach Phishing / Hacking
- Online-Betrügereien im Allgemeinen wie Scaming oder Abzockfälle
- Persönlichkeitsrechtsverletzungen, z.B. Beleidigung, Verleumdung, Bildveröffentlichungen oder Hate-Porn
In all diesen Fällen bietet es sich an, neben der strafrechtlichen Opferberatung auch die potenziellen zivilrechtlichen Ansprüche für Sie durchzusetzen.
In Einzelfällen stehen wir Ihnen auch zur Verfügung, wenn Sie Beschuldigter in entsprechenden Verfahren sind.
Darüber hinaus beraten wir Sie auch in folgenden Angelegenheiten:

Penetrationstests
Viele Unternehmen engagieren Hacker, um sog. Penetrationstests durchzuführen und ihre IT-Systeme auf Sicherheitslücken zu testen. Doch was, wenn Hacker solche Tests ohne Auftrag durchführen oder über die zulässigen Grenzen hinausgehen?

IT-Sicherheitsgesetz
Das IT-Sicherheitsgesetz soll zunächst Mindeststandards an Sicherheit etablieren. Über besondere Kommunikationswege soll eine Auswertung der zeitaktuellen Gefährdungslage ermöglicht werden. Außerdem entstehen aus dem Gesetz Meldepflichten. Was bedeutet das alles für betroffene Unternehmen?
Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.
Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Hacker als Beruf: Bug Bounty Hunting & Recht
Immer mehr Unternehmen fordern weltweit im Rahmen von sog. Bug Bounty-Programmen dazu auf, ihre Systeme zu testen und versprechen eine Entlohnung dafür. Mithilfe von so genannten Penetrationstests sollen Sicherheitslücken in den IT-Systemen der Unternehmen gefunden werden. Dieses Video ist in Kooperation mit dem YouTube-Channel Morpheus Tutorials, der sich mit Themen wie Informatik und Programmieren befasst, entstanden. Wenn ihr an einem Bug Bounty-Programm teilnehmt, tauchen auch immer viele Rechtsfragen auf. Alle wichtigen Antworten dazu in diesem Video.

Netflix: Ende des Account-Sharings – Das droht Nutzern
Netflix kündigt an, künftig konsequent gegen Account-Sharing vorzugehen. Außerdem wurde der kostenlose Probemonat abgeschafft. Was rechtlich gilt und was Nutzern drohen kann, erfahrt ihr im Video.

BugBounty – Darf ich als Hacker Sicherheitslücken aufdecken und Geld dafür verlangen?
Mit Penetrationstests wollen Hacker die IT-Infrastruktur eines Unternehmens testen, um Sicherheitslücken zu finden. Unternehmen fordern sogar weltweit im Rahmen sog. Bug Bounty-Programme auf, ihre Systeme zu testen und versprechen eine Entlohnung dafür.

Sind Account-Generatoren wie Netflix-Generator oder WickedGen legal?
Die Keygeneratorseite WickedGen wurde offline genommen. Doch es gibt diverse Webseiten, auf denen man für wenige Euro Accounts für Streamingplattformen, wie Netflix oder Hulu, bekommt. Ist es legal, auf diesen Websites Zugänge zu kaufen?

BGH: Access Provider müssen zukünftig Webseiten sperren!
Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden, dass eine Haftung des Access Providers als Störer grundsätzlich möglich ist, allerdings erst nachdem die Inanspruchnahme der Webseiten Betreiber und Host Provider gescheitert ist.

Yahoo – 500 Millionen Nutzerkonten von Hackerangriff betroffen
Yahoo hat mitgeteilt, dass 2014 mindestens 500 Millionen Nutzerkonten gehackt worden sind. Die Angreifer haben dabei unter anderem Namen, Telefonnummern, Geburtstage und verschlüsselte Passwörter abgreifen können. Bank- oder Kreditkarteninformationen sollen nicht gestohlen worden sein.

Darf ich mein WLAN-Signal zu Hause einfach so verstärken?
Die Reaktion der meisten schlechtem WLAN Empfang im eigenen Haus ist ganz einfach. Eine neue stärkere Antenne muss her, oder irgendetwas, was das Signal verstärkt. Doch darf man das so ohne Weiteres?
Aktuelle Videos zum IT-Recht

Hacker als Beruf: Bug Bounty Hunting & Recht
Immer mehr Unternehmen fordern weltweit im Rahmen von sog. Bug Bounty-Programmen dazu auf, ihre Systeme zu testen und versprechen eine Entlohnung dafür. Mithilfe von so genannten Penetrationstests sollen Sicherheitslücken in den IT-Systemen der Unternehmen gefunden werden. Dieses Video ist in Kooperation mit dem YouTube-Channel Morpheus Tutorials, der sich mit Themen wie Informatik und Programmieren befasst, entstanden. Wenn ihr an einem Bug Bounty-Programm teilnehmt, tauchen auch immer viele Rechtsfragen auf. Alle wichtigen Antworten dazu in diesem Video.

Netflix: Ende des Account-Sharings – Das droht Nutzern
Netflix kündigt an, künftig konsequent gegen Account-Sharing vorzugehen. Außerdem wurde der kostenlose Probemonat abgeschafft. Was rechtlich gilt und was Nutzern drohen kann, erfahrt ihr im Video.

BugBounty – Darf ich als Hacker Sicherheitslücken aufdecken und Geld dafür verlangen?
Mit Penetrationstests wollen Hacker die IT-Infrastruktur eines Unternehmens testen, um Sicherheitslücken zu finden. Unternehmen fordern sogar weltweit im Rahmen sog. Bug Bounty-Programme auf, ihre Systeme zu testen und versprechen eine Entlohnung dafür.

Sind Account-Generatoren wie Netflix-Generator oder WickedGen legal?
Die Keygeneratorseite WickedGen wurde offline genommen. Doch es gibt diverse Webseiten, auf denen man für wenige Euro Accounts für Streamingplattformen, wie Netflix oder Hulu, bekommt. Ist es legal, auf diesen Websites Zugänge zu kaufen?

BGH: Access Provider müssen zukünftig Webseiten sperren!
Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden, dass eine Haftung des Access Providers als Störer grundsätzlich möglich ist, allerdings erst nachdem die Inanspruchnahme der Webseiten Betreiber und Host Provider gescheitert ist.

Yahoo – 500 Millionen Nutzerkonten von Hackerangriff betroffen
Yahoo hat mitgeteilt, dass 2014 mindestens 500 Millionen Nutzerkonten gehackt worden sind. Die Angreifer haben dabei unter anderem Namen, Telefonnummern, Geburtstage und verschlüsselte Passwörter abgreifen können. Bank- oder Kreditkarteninformationen sollen nicht gestohlen worden sein.

Darf ich mein WLAN-Signal zu Hause einfach so verstärken?
Die Reaktion der meisten schlechtem WLAN Empfang im eigenen Haus ist ganz einfach. Eine neue stärkere Antenne muss her, oder irgendetwas, was das Signal verstärkt. Doch darf man das so ohne Weiteres?