Facebook Abzocke – Betrüger treten als n-tv auf
01. April 2016
Auf Facebook machen Fake Postings von n-tv die Runde, auf denen ein angeblicher Anschlag von Terroristen auf den Flughafen Berlin mit einem Foto zu sehen ist. Hierbei handelt es sich um eine Fälschung. Vor allem Smartphone Nutzer sollten aufpassen, dass sie nicht in eine Abofalle geraten.

Facebook Abzocke – Betrüger treten als n-tv auf ©-asrawolf-Fotolia
Inhalt des Facebook Postings
Diese Posts bei Facebook enthalten ein Bild, auf dem schwer verletzte Personen zu sehen ist. Es enthält aktuell den Text: „Terroranschlag auf Berliner Flughafen mindestens 46 Tote“. Darunter befindet sich eine Meldung mit der folgenden Überschrift: „Terror-Anschlag auf Berliner Flughafen“. Die Meldung enthält den folgenden Wortlaut: „Um Mitternacht ereignete sich ein Terror Anschlag am Berliner Flughafen. Wie die Feuerwehr bestätigt, sind mindestens 46 Menschen ums Leben gekommen.“ Unterhalb des Textes ist der folgende Link abgebildet: „www.N-TV.DE“.
Link sollte nicht betätigt werden
Auf diesen Link sollten Sie nicht klicken. Er stammt laut Mimikama nicht von dem Nachrichtensender n-tv, sondern von Abzockern. Besonders perfide wirkt sich das für Smartphone Besitzer aus. Sie geraten direkt in eine Abofalle einer Pornoseite – worüber der Nutzer per SMS informiert wird. Die Betrüger buchen normalerweise den in ihren Augen ausstehenden Betrag mittels WAP-Billing vom Konto des Mobilfunkanbieters ab. PC Besitzer werden nach dem Klick auf den Play-Button unbemerkt auf eine nachgemachte Facebook Seite geleitet. Dort sollen sie bei einem Oster-Gewinnspiel mitmachen, bei dem sie ihre persönlichen Daten eingeben sollen. Hiervon sollten Sie absehen, weil ansonsten Ihre persönlichen Daten etwa für die Verwendung von Spam missbraucht werden.
Fazit:
Hiervor schützen sich Facebook Nutzer am besten, indem Sie bei solchen Sensationsmeldungen ein gesundes Misstrauen an den Tag legen. Auf irgendwelche Links sollte nicht geklickt werden, auch wenn sie anscheinend von seriösen Institutionen stammen. Das gilt auch, wenn Sie ein solches Posting über ihre Facebook Freunde erhalten. Ansonsten besteht auch das Risiko, dass Ihr Smartphone beziehungsweise Ihr Rechner mit Malware – wie einem Trojaner – versucht wird. Darüber hinaus sollten Sie am besten eine Drittanbietersperre von Ihrem Mobilfunkanbieter einrichten lassen. (HAB)
Sicher ist das folgende Video interessant:
Kategorien: IT-Recht