Das Kündigungsschutzgesetz – seit 1951 soll es Arbeitnehmer, die bereits längere Zeit in einem Unternehmen beschäftigt sind, vor willkürlichen und vorschnellen Kündigungen durch den Arbeitgeber schützen. Auch die Gründe für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses werden im KSchG – wie es in Kurzform genannt wird – genauer geregelt. Doch wie relevant ist das KSchG für die Praxis? Welche Verhaltensregeln ergeben sich daraus für Arbeitgeber? Und wann kann ich mich als Arbeitnehmer sicher fühlen?
Wann greift das Kündigungsschutzgesetz überhaupt?
Damit das Kündigungsschutzgesetz gemäß §1 überhaupt greift, muss das Arbeitsverhältnis, auf das es angewendet werden soll, seit mindestens sechs Monaten ohne Unterbrechung bestehen. Außerdem müssen in dem Unternehmen, mit dem das Arbeitsverhältnis besteht, mindestens zehn weitere Beschäftigte angestellt sein. Diese Beschäftigungen müssen dabei jedoch nicht durch zehn Vollzeitkräfte abgedeckt werden, sondern beispielsweise können auch zwei 50%-Teilzeitkräfte zusammen für einen Beschäftigen stehen. Auch Unternehmen mit einem hohen Anteil an Teilzeitkräften können so unter diese Bemessungsgrenze für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes fallen (sogenannte Kleinbetriebsklausel).
Für Arbeitnehmer
Gekündigt worden?
Wir helfen weiter. Lesen Sie alles rund um Kündigungen und lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie dagegen vorgehen können.
Für Arbeitgeber
Arbeitnehmer kündigen?
Das kann mal passieren. Wir beraten Sie, wie Sie am besten vorgehen und welche Fallstricke es gibt.
Was regelt der Kündigungsschutz?
Grob gesagt beantwortet das Kündigungsschutzgesetz vor allem die Frage danach, ob die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses zulässig ist oder nicht. Zudem regelt es Einzelheiten, die bei einer Kündigung beachtet werden müssen – wie beispielsweise Formalia, Kündigungsgründe, mögliche Absprachen zu Abfindungen oder auch – insbesondere bei größeren Unternehmen – zur Einbindung des Betriebsrates.
Was bedeutet das für mich als Arbeitgeber?
Arbeitgeber werden durch das Kündigungsschutzgesetz im Falle der Beendigung eines Arbeitsverhältnis auf drei konkrete Kündigungsgründe beschränkt.
- die personenbedingte Kündigung
- die verhaltensbedingte Kündigung
- die betriebsbedingte Kündigung
In der Praxis tritt mit überwiegender Mehrheit vor allem die betriebsbedingte Kündigung auf. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Unternehmen einen gesamten Standort schließt, in wirtschaftlich schwacher Lage Stelleneinsparungen vornehmen muss oder Umstrukturierungen vornimmt.
Sollten Sie einem Arbeitnehmer, der länger als sechs Monate in Ihrem Unternehmen beschäftigt ist, kündigen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld hierzu juristisch beraten lassen. Auseinandersetzungen aufgrund von Kündigungsschutzklagen sind eine der häufigsten Verfahrensarten an deutschen Gerichten. Schützen Sie sich vor hohen Folgekosten einer vorschnellen Kündigung und lassen Sie sich von uns beraten – wir helfen Ihnen sofort und unverbindlich weiter.
Was bedeutet das für mich als Arbeitnehmer?
Als Arbeitnehmer, der seit mehr als sechs Monaten in einem Unternehmen beschäftigt ist, bedeutet das Greifen des Kündigungsschutzes eine gewisse Sicherheit vor willkürlichen oder vorschnellen Kündigungen durch den Arbeitgeber. Denn: das KSchG sieht vor, dass der Arbeitgeber nur aus drei konkret benannten Gründen das Arbeitsverhältnis beenden kann. Diese sind:
- die personenbedingte Kündigung
- die verhaltensbedingte Kündigung
- die betriebsbedingte Kündigung
In der Praxis werden am häufigsten betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen. Das ist häufig dann der Fall, wenn sich das Unternehmen in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befindet, Stellenabbau betreibt oder ganze Standorte schließt.
Bei der betriebsbedingten Kündigung sind jedoch – so schreibt es das Kündigungsschutzgesetz vor – bestimmte Kriterien zu berücksichtigen:
- Vorliegen eines dringenden betrieblichen Erfordernisses zum Abbau der Stelle
- dadurch Wegfall der dauerhaften Beschäftigungsmöglichkeit für den Arbeitnehmer
- Fehlen milderer Mittel (z.B. anderer Arbeitsplatz, Kurzarbeit oÄ)
- Treffen einer Sozialauswahl
Die Beweislast dafür, dass die entsprechenden Kriterien erfüllt sind trägt der Arbeitgeber. Wenn Arbeitnehmer wiederum diese Kriterien für nicht gegeben halten und sich gegen die Kündigung wehren möchten, besteht die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage. Viele dieser Klagen werden im Anschluss vor den Arbeitsgerichten verhandelt. In über 75 Prozent der Fälle entscheiden Arbeitsgerichte eher zugunsten der Arbeitnehmerseite.
Dabei ist jedoch entscheidend, eine nachvollziehbare und stimmige Argumentation dafür zu liefern, dass die ausgesprochene Kündigung nicht den Kriterien der im Kündigungsschutzgesetz genannten entspricht. Eine anwaltliche Vertretung und Beratung ist hier zur Durchsetzung der eigenen Interessen unabdingbar. Sollte Ihnen eine Kündigung zugegangen sein, beraten wir Sie gerne auch erst einmal unverbindlich hinsichtlich Ihrer möglichen Handlungsalternativen.
Wie funktioniert die Kündigungsschutzklage?
Eine Kündigungsschutzklage muss beim zuständigen Arbeitsgericht innerhalb von drei Wochen erhoben werden. Spätere Geltendmachungen sind nicht möglich. Gerade bei arbeitsrechtlichen Fragen ist es daher wichtig, sich frühzeitig juristische Beratung einzuholen.
Die beim Gericht einzureichende Klageschrift muss folgende Bestandteile aufweisen:
- Bezeichnung des angerufenen Gerichts
- Aufzählung Kläger (Arbeitnehmer) und Beklagter (Arbeitgeber)
- Antrag darauf, dass das Arbeitsverhältnis durch die ausgesprochene Kündigung nicht aufgelöst ist
- Aufführung der Tatsachen, die für diesen Antrag sprechen (formale oder inhaltliche Mängel der Kündigung)
Übrigens: vor den Arbeitsgerichten herrscht in der ersten Instanz kein Anwaltszwang – jeder Arbeitnehmer kann auch ganz ohne Rechtsanwalt die Klageschrift einreichen. Ein auf Arbeitsrecht spezialisierter Rechtsanwalt wird jedoch die möglichen formalen oder rechtlichen Mängel schnell identifizieren und aufgrund seiner Erfahrung rechtssicher formulieren und argumentieren können. Mehr zur Kündigungsschutzklage finden Sie hier.
Eine Erstberatung durch unsere Arbeitsrechtler ist sogar kostenlos. Reichen Sie einfach Ihre Kündigung hier online bei uns zur Prüfung ein und ein erfahrener Kollege wird Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren persönlichen Erfolgsaussichten im Falle einer Kündigungsschutzklage geben.

Ohne Impfung = kein Gehalt! Legal?
Der erste Chef macht Ernst! Ohne Impfung sollen seine Mitarbeiter freigestellt werden und kein Gehalt mehr bekommen. Ein Youtube Zuschauer ist unmittelbar betroffen und fragt uns nach der Rechtslage. Wir klären auf, ob es so zu einem indirekten Impfzwang kommen kann. Im April 2020 erregte Amazon-Chef Jeff Bezos mit der Ankündigung Aufsehen, er wolle an den Amazon-Mitarbeitern unabhängig von offen auftretenden Symptomen Gesundheitstests und -überwachung durchführen. Es seien regelmäßige Tests auf einen COVID-19-Befund geplant. Zudem hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben 31.000 Thermometer und über 1.115 Wärmebildkameras angeschafft, um die Körpertemperatur als Indikator für eine Coronavirus-Erkrankung zu nutzen. Zur Gewährleistung der Kontrolle der betrieblich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände von zwei Metern werden die Arbeitnehmer des Unternehmens außerdem mithilfe von Videokameras und einer speziell hierfür installierten Software überwacht. – Dagegen wurde geklagt, den Ausgang der Klage findet ihr in diesem Video.

Betriebsbedingte Kündigung: Was kann ich dagegen tun? Gibt es eine Abfindung?
Eine Kündigung kann jeden treffen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in denen viele Unternehmen den betrieb einstellen müssen, verlieren viele Menschen ihren Job. In diesem Video erkläre ich, was bei einer Betriebsbedingten Kündigung zu tun ist und wie man sich dagegen wehren kann.

Corona & Homeoffice: Muss mein Chef einen Laptop stellen? – Kann ich meinen nehmen?
Gerade in Zeiten von Corona steigen viele Arbeitnehmer auf das Homeoffice um. Einige benutzen dort ihren privaten Laptop für die Arbeit. Doch ist das so ohne weiteres Erlaubt oder muss mein Chef mir einen Firmenlaptop zur Verfügung stellen? Das alles kläre ich im heutigen Video.

Coronavirus: Kurzarbeit & Kündigung – Alle wichtigen Infos
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Die Ausfälle für die Wirtschaft sind bereits jetzt eingetreten und unabsehbar. Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwältin Renate Schmid erläutern die derzeitigen rechtlichen Voraussetzungen zum Kurzarbeitergeld und zur Kündigung.

Job weg, Kündigung ok? Wann leeren Sie Ihren Briefkasten?
Wie oft sollte man in seinen Briefkasten schauen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste nun genau das im falle einer fristlosen Kündigung entscheiden.

Coronavirus: Events absagen & Geisterspiele – Das müsst ihr wissen
Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, Events mit mehr als 1000 Menschen abzusagen. Die Unsicherheit bei der rechtlichen Bewertung ist bei betroffenen Veranstaltern, Kunden und Verbrauchern groß. Rechtsanwältin Renate Schmid und Rechtsanwalt Christian Solmecke geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Arbeitsverträge: Darauf solltest du achten!
Fast jeder Erwachsene hat in seinem Leben mindestens einmal mit einem Arbeitsvertrag zu tun. Aber was genau steht da eigentlich drin? Worauf sollte man als Arbeitgeber aber auch als Arbeitnehmer achten und welche Fristen und Pflichten gehen mit einem solchen Vertrag einher? Alle Informationen rund um das Thema Arbeitsvertrag erfährst du in diesem Video.

Coronavirus-FAQ: Das müssen Sie jetzt wissen
Das Coronavirus breitet sich nun auch rasant bei uns in Europa aus. Und das macht vielen Sorgen. Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert und die Fragen, die unsere Kanzlei erreichen, häufen sich massiv. Wir beantworten daher alle wichtigen Fragen zu den Themenblöcken „Was darf der Staat“, „Arbeitsrecht“, „Reisen“ und „Veranstaltungen“.

Ja ne, is klar: Nach 22 Jahren erneute Befristung
Viele Arbeitgeber setzen bei Neueinstellungen auf befristete Arbeitsverträge. Das geht nur, wenn der Arbeitnehmer noch nie zuvor dort beschäftigt war. Dieses „nie zuvor“ hat das BAG nun einmal mehr neu definiert.