In größeren Unternehmen sollen sie dabei helfen, den Arbeitnehmern eine starke Stimme und Mitbestimmungsmöglichkeiten im Betrieb zu Teil werden zu lassen – die Betriebsräte. Arbeitnehmern, die sich im Betriebsrat engagieren, kommt ein besonderes Maß an Sonderrechten zu. Abmahnungen sind zum Beispiel nur im Kontext der Arbeitnehmerstellung möglich, nicht aber im Kontext der Betriebsratsstellung. Warum das wichtig ist und in der praktischen Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Abmahnungen eine Rolle spielt, lesen Sie hier.
In aller Kürze
Sonderstellung des Betriebsrats
Engagiert sich ein Arbeitnehmer im Betriebsrat, kommen ihm gemäß des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verschiedene Sonderrechte zu, die ihn in seiner Stellung bestärken und vor Benachteiligungen schützen sollen. Zu diesen Rechten gehört unter anderem ein besonderer Kündigungsschutz. Damit soll gewährleistet sein, dass der Betriebsrat sich für die Interessen der Belegschaft stark machen kann, ohne eine daraus resultierende Kündigung befürchten zu müssen.
Einem Betriebsratsmitglied darf der Arbeitgeber grundsätzlich nicht ordentlich kündigen. Außerdem braucht der Arbeitgeber vor der Kündigung eines Betriebsratsmitglieds die Zustimmung des restlichen Betriebsrats.
Ist eine Abmahnung überhaupt zulässig?
Auch eine Abmahnung für ein Verhalten, das der Mitarbeiter aufgrund seiner Stellung im Betriebsrat tätigt, kommt daher nicht in Betracht. Jedoch bleibt davon unberührt die Möglichkeit der Abmahnung in seiner Stellung als normaler Arbeitnehmer (die er gleichzeitig innehat), so zum Beispiel wenn er Pflichten aus seinem geltenden Arbeitsvertrag verletzt. Der Abmahnung kann er dann auch nicht die Mitgliedschaft im Betriebsrat entgegenhalten, wenn diese komplett unabhängig von dieser Pflichtverletzung ist.
Die Möglichkeit, gegen eine Abmahnung durch den Arbeitgeber vorzugehen, steht nur dem abgemahnten Betriebsratsmitglied selbst offen. Ein entsprechendes Recht des Betriebsrats als Kollektiv existiert hingegen nicht.
Interessante Videos zum Thema Arbeitsrecht
Ohne Impfung = kein Gehalt! Legal?
Der erste Chef macht Ernst! Ohne Impfung sollen seine Mitarbeiter freigestellt werden und kein Gehalt mehr bekommen. Ein Youtube Zuschauer ist unmittelbar betroffen und fragt uns nach der Rechtslage. Wir klären auf, ob es so zu einem indirekten Impfzwang kommen kann. Im April 2020 erregte Amazon-Chef Jeff Bezos mit der Ankündigung Aufsehen, er wolle an den Amazon-Mitarbeitern unabhängig von offen auftretenden Symptomen Gesundheitstests und -überwachung durchführen. Es seien regelmäßige Tests auf einen COVID-19-Befund geplant. Zudem hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben 31.000 Thermometer und über 1.115 Wärmebildkameras angeschafft, um die Körpertemperatur als Indikator für eine Coronavirus-Erkrankung zu nutzen. Zur Gewährleistung der Kontrolle der betrieblich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände von zwei Metern werden die Arbeitnehmer des Unternehmens außerdem mithilfe von Videokameras und einer speziell hierfür installierten Software überwacht. – Dagegen wurde geklagt, den Ausgang der Klage findet ihr in diesem Video.
Betriebsbedingte Kündigung: Was kann ich dagegen tun? Gibt es eine Abfindung?
Eine Kündigung kann jeden treffen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in denen viele Unternehmen den betrieb einstellen müssen, verlieren viele Menschen ihren Job. In diesem Video erkläre ich, was bei einer Betriebsbedingten Kündigung zu tun ist und wie man sich dagegen wehren kann.
Corona & Homeoffice: Muss mein Chef einen Laptop stellen? – Kann ich meinen nehmen?
Gerade in Zeiten von Corona steigen viele Arbeitnehmer auf das Homeoffice um. Einige benutzen dort ihren privaten Laptop für die Arbeit. Doch ist das so ohne weiteres Erlaubt oder muss mein Chef mir einen Firmenlaptop zur Verfügung stellen? Das alles kläre ich im heutigen Video.
Coronavirus: Kurzarbeit & Kündigung – Alle wichtigen Infos
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Die Ausfälle für die Wirtschaft sind bereits jetzt eingetreten und unabsehbar. Rechtsanwalt Christian Solmecke und Rechtsanwältin Renate Schmid erläutern die derzeitigen rechtlichen Voraussetzungen zum Kurzarbeitergeld und zur Kündigung.
Job weg, Kündigung ok? Wann leeren Sie Ihren Briefkasten?
Wie oft sollte man in seinen Briefkasten schauen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste nun genau das im falle einer fristlosen Kündigung entscheiden.
Coronavirus: Events absagen & Geisterspiele – Das müsst ihr wissen
Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, Events mit mehr als 1000 Menschen abzusagen. Die Unsicherheit bei der rechtlichen Bewertung ist bei betroffenen Veranstaltern, Kunden und Verbrauchern groß. Rechtsanwältin Renate Schmid und Rechtsanwalt Christian Solmecke geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Arbeitsverträge: Darauf solltest du achten!
Fast jeder Erwachsene hat in seinem Leben mindestens einmal mit einem Arbeitsvertrag zu tun. Aber was genau steht da eigentlich drin? Worauf sollte man als Arbeitgeber aber auch als Arbeitnehmer achten und welche Fristen und Pflichten gehen mit einem solchen Vertrag einher? Alle Informationen rund um das Thema Arbeitsvertrag erfährst du in diesem Video.
Coronavirus-FAQ: Das müssen Sie jetzt wissen
Das Coronavirus breitet sich nun auch rasant bei uns in Europa aus. Und das macht vielen Sorgen. Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert und die Fragen, die unsere Kanzlei erreichen, häufen sich massiv. Wir beantworten daher alle wichtigen Fragen zu den Themenblöcken „Was darf der Staat“, „Arbeitsrecht“, „Reisen“ und „Veranstaltungen“.
Ja ne, is klar: Nach 22 Jahren erneute Befristung
Viele Arbeitgeber setzen bei Neueinstellungen auf befristete Arbeitsverträge. Das geht nur, wenn der Arbeitnehmer noch nie zuvor dort beschäftigt war. Dieses „nie zuvor“ hat das BAG nun einmal mehr neu definiert.
Konfliktfall 1: Störung des Betriebsfriedens
Wird der Arbeitnehmer aufgrund der Störung des Betriebsfriedens abgemahnt, weil er beispielsweise seine Kollegen zu einer bestimmten Verhaltensweise auffordert, die dem Arbeitgeber missfällt, wird dies in der Regel eher der Stellung als Betriebsrat zugeordnet als der direkten Arbeitnehmertätigkeit. In der Regel ist in dieser Fallkonstellation von einer Unwirksamkeit der Abmahnung auszugehen.
Konfliktfall 2: Pflichtverletzung
Regelmäßige Konfliktfälle treten auch im Bereich der Einhaltung von Pflichten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses auf. So kann ein Arbeitgeber beispielsweise der Meinung sein, dass ein Beschäftigter, der auch Mitglied des Betriebsrates ist, seine Arbeitszeiten nicht einhält und ihn deshalb abmahnen.
Betriebsratsmitglieder dürfen jedoch gemäß Betriebsverfassungsgesetz ihre Betriebsratsaufgaben während ihrer Arbeitszeit erledigen, sie müssen dafür nicht ihre Freizeit opfern.
Erteilt der Arbeitgeber eine Abmahnung aufgrund einer Arbeitszeitverletzung, so muss er darlegen, dass der Beschäftigte die Zeit weder für seine reguläre Tätigkeit, noch für seine Tätigkeit als Betriebsrat genutzt hat.
Oft muss hier in die ganz genaue Einzelfallbetrachtung gegangen werden, die auf einer starken Argumentation der jeweiligen Parteien beruht. Hier sollte im Zweifel der Erfahrungsschatz eines Arbeitsrechtsanwalts hinzugezogen werden, der mit möglichen Referenzurteilen vertraut ist.
Haben Sie eine Abmahnung als Betriebsrat erhalten? Dann können Sie sich jederzeit auch unmittelbar telefonisch oder schriftlich mit uns in Verbindung setzen, um eine schnelle Lösung zu erzielen.