Ein Arbeitsvertrag enthält in der Regel genaue Angaben darüber, welche konkreten Leistungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgetauscht werden. Wesentlich ist dabei vor allem die Arbeitszeit, die der Beschäftigte erbringt. Schummelt man bei der Erbringung dieser Zeit, muss man als Arbeitnehmer mit einer Abmahnung und im Zweifel auch mit einer Kündigung rechnen.
In aller Kürze
Was stellt einen Arbeitszeitbetrug dar?
Ein Arbeitszeitbetrug liegt dann vor, wenn ein Beschäftigter dem Arbeitgeber gegenüber angibt oder suggeriert, eine Arbeitsleistung zu erbringen oder erbracht zu haben, obwohl er eben dies nicht getan hat.
Denn: die vereinbarte Arbeitsleistung ist in der Regel mit einer zu erbringenden Stundenanzahl verbunden und im Arbeitsvertrag niedergeschrieben. Gibt der Arbeitnehmer an, 40 Stunden gearbeitet zu haben, obwohl er in Wahrheit nur 35 Stunden gearbeitet hat, hat er um 5 Stunden „betrogen“, sich also Gehalt für eine Leistung erschlichen, die er nicht erbracht hat.
Auch das Suggerieren der Leistungserbringung fällt hierunter. Gibt man beispielsweise vor, gerade aktiv zu arbeiten und Leistung zu erbringen, führt aber eigentlich private Telefongespräche oder betreibt Online-Shopping, beraubt man den Arbeitgeber der eigentlich vereinbarten Arbeitszeit.
Typische Fälle von Arbeitszeitbetrug
Typische Fälle, die regelmäßig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen in der Übersicht
- Private Kommunikation (Telefonate, SMS, Whatsapp etc.)
- Betreiben von Online Shopping
- Überziehen der Mittagspausen
- Surfen/Zeitung lesen zu privaten Zwecken
- Falschangaben oder Manipulation von Stempeluhren
- Falschangabe bei der tabellarischen Arbeitszeiterfassung/Stundenkonto
Interessante Videos zum Thema Arbeitsrecht
Sprit-Wahnsinn: Müssen Staat & Arbeitgeber zahlen?
Die Öl- und Spritpreise steigen momentan ungebremst. Woran das liegt, ob ihr deshalb einen Anspruch auf eine höhere Fahrtkostenrückerstattung gegen euren Arbeitgeber habt und was die Regierung gegen die aktuelle Entwicklung unternehmen möchte, erfahrt ihr in diesem Video.
Impfpflicht: DAS droht Ungeimpften
Ab dem 15. März 2022 müssen sämtliche Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen geimpft sein. Darunter fallen neben den Praktizierenden unter anderem auch Hausmeister, Techniker o.ä. Aber was droht, wenn sich ein Mitarbeiter nicht impfen lassen will? Wie die arbeitsrechtlichen Konsequenzen aussehen und worauf die Impfpflicht basiert, erfahrt Ihr in diesem Video.
Arbeitszeugnis: Darf ich es selbst erstellen & welche Fristen gibt es?
Heute geht es um Arbeitszeugnisse. Ich erkläre Euch, welche Ansprüche Arbeitnehmer im Rahmen der Zeugnisausstellung zustehen, welche Fristen eingehalten werden müssen und ob ihr eurer Arbeitszeugnis gegebenenfalls auch selbst erstellen solltet.
UNGEIMPFT! Droht Joshua Kimmich Spielverbot?
Joshua Kimmich startete eine Initiative für Zusammenhalt und erhielt Preise für sein Engagement in der Corona-Krise. Nun steht der Fußballer des FC Bayern in der Kritik: Er ließ sich bislang nicht gegen Covid-19 impfen, doch die Impfungen gelten als Ausweg aus der Pandemie. Ob das arbeitsrechtliche Konsequenzen haben kann, beantworten wir heute.
Posten, Liken – Job verlieren – Kann Intoleranz Polizeikarriere kosten?
Einfach eine homophobe Karikatur „liken“? Keine gute Idee – besonders nicht für jemanden, der Bundespolizist werden will. Ein solcher unbedachter Klick kostet einen Mann, der bereits die Ausbildungszusage in der Tasche hatte, jetzt seine Karriere. Dagegen hat er zwar geklagt, doch das Gericht fand deutliche Worte: Dem Mann fehle die nötige Toleranz und Neutralität, um seine Dienstpflichten ohne Ansehung der Person auszuüben. Nur – was wäre gewesen, wenn der Mann schon beamtet gewesen wäre? Und was würde einem „Normalo“ passieren, wenn er so etwas liken würde?
Was ist ein Betriebsrat und wie wird er gewählt?
Von Anfang März bis Anfang Mai 2022 stehen wieder Betriebsratswahlen in Deutschland an. Grund für uns, Euch aufzuzeigen, was bei diesen Wahlen zu beachten ist. In diesem Video soll es darum gehen, was eine Betriebsratswahl beinhaltet, wie die Wahlen zum Betriebsrat ablaufen und welche Fehler ihr unbedingt vermeiden solltet.
Dürfen Diverse auf die Damentoilette? Rechtliche Gesamtschau zu m/w/d LGBTQIA+
Transsexualität, Diversität, Drittes Geschlecht, LGBTQ+, … Das sind alles Begriffe, die in unserer aktuellen Zeit immer mehr an Relevanz gewinnen und das selbstverständlich auch im rechtlichen Bereich. Mit unserem Gast David Scholz, der als Wirtschaftsjurist Unternehmen und Kanzleien im Umgang mit Transidentität und dem dritten Geschlecht im Arbeitsrecht berät, führen wir deshalb heute ein sehr interessantes Gespräch zu diesem Thema! Hier gelangt ihr zur Seite von David Scholz: https://scholz-bdd.com/ Jetzt Davids neues Buch vorbestellen: https://www.springer.com/de/book/9783…
Flaschenpost mahnt Mini-Verspätung ab – das Netz tobt!
Der Lieferdienst Flaschenpost hat einen Mitarbeiter wegen einer zweiminütigen Verspätung abgemahnt. Das Schreiben wurde öffentlich und sorgte für einen Aufschrei im Netz. Wie das Unternehmen jetzt reagiert, welche Arbeitsbedingungen bei Flaschenpost und auch dem neuesten Trendunternehmen „Gorillas“ herrschen und alle weiteren Informationen erfahrt Ihr in diesem Video.
Erleichterungen für Betriebsräte: Das neue Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Seit Ostern kennen wir alle den Brückenlockdown – aber kennen Sie auch schon das Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Dieses hat das Bundeskabinett kurz vor Ostern beschlossen. Mit diesem Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt sollen wichtige Punkte des Koalitionsvertrages im Bereich des Arbeitsrechts umgesetzt werden.
Rechtliche Konsequenzen
Mit welchen Konsequenzen im Einzelfall zu rechnen ist und zu welchen Maßnahmen der betrogene Arbeitgeber greift, kommt in der Regel darauf an, wie schwerwiegend der „Vertrauensmissbrauch“ durch den Arbeitnehmer ist. Werden beispielsweise ab und an private Telefonate im Umfang weniger Minuten geführt, wird meist nicht zu solch drastischen Methoden gegriffen, wie das bei einer systematischen und umfangreichen Manipulation eines Zeiterfassungsgeräts der Fall sein wird.
Unabhängig davon, zu welchen Mitteln der Arbeitgeber jeweils greift, sollte man als Arbeitnehmer „gewappnet“ sein. Unter anderem sollte geklärt werden, ob überhaupt ein Arbeitszeitbetrug vorliegt. Wenn ja, kann es aber auch sein, dass dem Arbeitgeber „mildere“ Mittel zugedacht wären, um den Arbeitnehmer zu verwarnen. Im Falle einer Abmahnung durch den Arbeitgeber sollte man zudem bedenken, wie man sich als Beschäftigter in der Folge verhält. Das lässt sich am besten in der Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Arbeitsrechtler klären. Eine Erstberatung hierzu bieten wir als WBS auch kostenlos an. Schildern Sie uns dazu einfach Ihre jeweilige Situation oder laden Sie unkompliziert direkt Ihre erhaltende Abmahnung hier hoch.